Das sind die häufigsten Themen der Heilpraktikerprüfung

Analyse der Themen der Heilpraktikerüberprüfung

Themenanalyse:

Die Heilpraktikerprüfung hat sich seit März 2024 grundlegend verändert.

Der Gesundheitsdienst Solingen hat die Erstellung des bundeseinheitlichen Fragenpools übernommen und ersetzt damit das bisherige Prüfungsamt in Ansbach.
Dieser Wechsel bringt signifikante Änderungen in den Prüfungsinhalten und -schwerpunkten mit sich.

Die wichtigste Veränderung im Überblick:

(seit dem Wechsel des zuständigen Gesundheitsamtes)

  1. Orthopädie und Rechtskunde gewinnen an Bedeutung.
  2. Anamnese & körperliche Untersuchungstechnike
    Die strukturierte Gesprächsführung, gezielte Fragen und sichere Untersuchungstechniken zählen jetzt zu den Kernkompetenzen in der Prüfung.
  3. Pharmakologie
    Medikamente verstehen, Verantwortung zeigen
  4. Allgemeine Notfälle
    Sicher handeln, wenn es ernst wird: Bisher vor allem in der mündlichen Prüfung ein Pflichtprogramm, rückt das Thema Notfälle nun auch in der schriftlichen Prüfung stärker in den Fokus.
  5. Psychiatrie
    Psychologie im Wandel: Für die schriftliche Prüfung hat die Psychologie deutlich an Bedeutung verloren – ein Grundwissen ist weiterhin wichtig, insbesondere für die mündliche Prüfung, aber nicht mehr in der früheren Tiefe erforderlich.

März 2014 – Oktober 2023

Themen der bundesweiten* allgemeinen Heilprakerüberprüfung erstellt vom Gesundheitsamt Ansbach (bis einschließlich Oktober 2023).

Platz
Thema
Anteil
Kerninhalte der Prüfung
A
Psychiatrie
11 %
A
Infektionskrankheiten
10 %
A
Nervensystem
7 %
A
Verdauungssystem
6 %
A
Orthopädie
5 %
A
Atmungsorgane
5 %
A
Gefäße/Kreislauf
5 %
Regelmäßig geprüft
B
Herz
4 %
B
Blut
4 %
B
Niere
4 %
B
Stoffwechselerkrankungen
4 %
B
Rechts- und Berufskunde
4 %
B
Anamnese/körperliche Untersuchung
3 %
B
Haut
3 %
B
Geschlechtsorgane
3 %
B
Allgemeine Notfälle
3 %
B
Hals-Nasen-Ohren
3 %
B
Leber-Galle-Pankreas
3 %
B
Labordiagnostik
3 %
B
Hormonsystem
3 %
B
Kinderheilkunde
2 %
B
Auge
2 %
Selten geprüft, aber möglich
C
Hygiene
1 %
C
Pharmakologie
1 %
C
Onkologie
1 %
C
Injektionstechnik
1 %
sehr Selten
D
Immunologie/Immunpathologie
< 1 %
D
Allgemeine Pathologie
< 1 %
D
Naturheilkunde
< 1 %
D
Differenzialdiagnose
< 1 %

März 2024 – März 2025

Die Top Themen der bundesweiten* allgemeinen Heilpraktikerüberprüfung erstellt vom Gesundheitsdienst Solingen (seit März 2024).

Platz
Thema
Anteil
Kerninhalte der Prüfung
A
Orthopädie
9 %
A
Rechts- und Berufskunde
8 %
A
Infektionskrankheiten
7 %
A
Nervensystem
6 %
A
Anamnese/körperliche Untersuchung
6 %
A
Allgemeine Notfälle
5 %
A
Herz
5 %
Regelmäßig geprüft
B
Gefäße/Kreislauf
4 %
B
Allgemeine Pathologie
4 %
B
Hormonsystem
4 %
B
Leber-Galle-Pankreas
4 %
B
Kinderheilkunde
3 %
B
Psychiatrie
3 %
B
Pharmakologie
3 %
B
Blut
3 %
B
Geschlechtsorgane
3 %
B
Haut
3 %
B
Labordiagnostik
3 %
B
Verdauungssystem
3 %
B
Atmungsorgane
2 %
B
Niere
2 %
B
Hals-Nasen-Ohren
2 %
B
Immunologie/Immunpathologie
2 %
Selten geprüft, aber möglich
C
Differentialdiagnose
1 %
C
Stoffwechselerkrankungen
1 %
C
Auge
1 %
C
Hygiene
1 %
C
Injektionstechnik
1 %
Sehr selten
D
Naturheilkunde
< 1 %
D
Onkologie
< 1 %
D
Terminologie
< 1 %
Themenanalyse

Themen der bundesweiten* allgemeinen Heilprakerüberprüfung erstellt von den Gesundheitsämtern Ansbach (bis einschließlich Oktober 2023).

Platz
Thema
Anteil
Kerninhalte der Prüfung
A
Psychiatrie
11 %
A
Infektionskrankheiten
10 %
A
Nervensystem
7 %
A
Verdauungssystem
6 %
A
Orthopädie
5 %
A
Atmungsorgane
5 %
A
Gefäße/Kreislauf
5 %
Regelmäßig geprüft
B
Herz
4 %
B
Blut
4 %
B
Niere
4 %
B
Stoffwechsel
4 %
B
Rechts- und Berufskunde
4 %
B
Anamnese /Untersuchung
3 %
B
Haut
3 %
B
Geschlechtsorgane
3 %
B
Allgemeine Notfälle
3 %
B
Hals-Nasen-Ohren
3 %
B
Leber-Galle-Pankreas
3 %
B
Labordiagnostik
3 %
B
Hormonsystem
3 %
B
Kinderheilkunde
2 %
B
Auge
2 %
Selten, aber möglich
C
Hygiene
1 %
C
Pharmakologie
1 %
C
Onkologie
1 %
C
Injektionstechnik
1 %
Sehr selten
D
Immunologie
< 1 %
D
Allgemeine Pathologie
< 1 %
D
Naturheilkunde
< 1 %
D
Differenzialdiagnose
< 1 %

Die Top 10 Themen der bundesweiten* allgemeinen Heilpraktikerüberprüfung erstellt von Solingen (seit März 2024).

Platz
Thema
Anteil
Kerninhalte
A
Orthopädie
11 %
A
Rechtskunde
10 %
A
Infektionskrankheiten
7 %
A
Nervensystem
6 %
A
Anamnese/Untersuchung
5 %
A
Allg. Notfälle
5 %
A
Herz
5 %
Regelmäßig geprüft
B
Gefäße/Kreislauf
4 %
B
Allg. Pathologie
4 %
B
Hormone
4 %
B
Leber/Galle/Pankreas
4 %
B
Kinder
4 %
B
Psychiatrie
3 %
B
Pharmakologie
3 %
B
Blut
3 %
B
Geschlechtsorgane
3 %
B
Haut
3 %
B
Labor
3 %
B
Verdauung
3 %
B
Atmung
3 %
B
Niere
2 %
B
HNO
2 %
B
Immunologie
1 %
Selten, aber möglich
C
Differentialdiagnose
1 %
C
Stoffwechsel
1 %
C
Auge
1 %
C
Hygiene
< 1 %
C
Injektionstechnik
< 1 %
Sehr selten
D
Naturheilkunde
< 1 %
D
Onkologie
< 1 %
D
Terminologie
< 1 %

* Die meisten Bundesländer und Gesundheitsämter nehmen an der bundesweiten Überprüfung teil und führen keine eigene Überprüfung durch. In Einzelfällen kann es jedoch Ausnahmen geben. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Gesundheitsamt.

Die wichtigste Veränderung im Überblick:

(seit dem Wechsel des zuständigen Gesundheitsamtes)

  1. Orthopädie und Rechtskunde gewinnen an Bedeutung.
  2. Anamnese & körperliche Untersuchungstechnike
    Die strukturierte Gesprächsführung, gezielte Fragen und sichere Untersuchungstechniken zählen jetzt zu den Kernkompetenzen in der Prüfung.
  3. Pharmakologie
    Medikamente verstehen, Verantwortung zeigen
  4. Allgemeine Notfälle
    Sicher handeln, wenn es ernst wird: Bisher vor allem in der mündlichen Prüfung ein Pflichtprogramm, rückt das Thema Notfälle nun auch in der schriftlichen Prüfung stärker in den Fokus.
  5. Psychiatrie
    Psychologie im Wandel: Für die schriftliche Prüfung hat die Psychologie deutlich an Bedeutung verloren – ein Grundwissen ist weiterhin wichtig, insbesondere für die mündliche Prüfung, aber nicht mehr in der früheren Tiefe erforderlich.
Themen der schriftlichen Prüfung

E-Learning

Rundum-sorglos-Ausbildung

✔️ 100-Tage-Lehrplan – lerne themenbasiert oder prüfungsnah, ganz nach deinem Tempo
✔️ 27 Videokurse mit begleitenden Kontrollfragen – anschaulich und praxisnah
✔️ Inklusive Online-Prüfungstrainer und iKreawi 2.0 App – jederzeit flexibel üben

Bereite dich strukturiert, effizient und aktuell auf die Heilpraktikerprüfung vor!
Jetzt neu: Videokurse Pharmakologie & Allgemeine Notfälle

ab
mtl.*

99,00 €

kreawi Prüfungstrainer

E-Learning

Online-Prüfungstrainer

inkl. ikreawi 2.0 App für dein Smartphone!

✔️ Kreuze Originalprüfungen, inklusive der aktuellen Prüfungen 2024 & 2025
✔️ Lerne themenbasiert oder prüfungsnah – ganz wie du willst
✔️ Jährlich aktualisierte Prüfungsfragen – immer auf dem neuesten Stand

Starte jetzt mit dem Kreuzen und teste das Abo 14 Tage kostenlos!

ab
mtl.*

19,00 €

A – Schwerpunktthemen

Nur in Ausnahmefällen geprüft. Sehr spezifisch, nicht prüfungsrelevant im engeren Sinne, aber für besonders Interessierte oder Bonus denkbar.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Regelmäßig geprüft. In 1–2 Aufgaben vertreten. Gutes Verständnis erforderlich, Detailtiefe begrenzt.

Selten geprüft, aber möglich. Tauchen in Spezial- oder Verständnisfragen auf. Keine Priorität, aber hilfreich für Bonus oder tieferes Verständnis.

Nur in Ausnahmefällen geprüft. Sehr spezifisch, nicht prüfungsrelevant im engeren Sinne, aber für besonders Interessierte oder Bonus denkbar.