E-Learning

Online-Ausbildung für Heilpraktiker

Deine Rundum-Sorglos-Ausbildung: Lerne bequem von zu Hause aus, ohne zeitraubenden Schulbesuch!

kreawi begleitet dich durch deine Ausbildung mit Videokursen, Lernskripten, Kontrollfragen und vielen weiteren hilfreichen Inhalten und Funktionen.

ab mtl.*

29,00 €

Stunden Videomaterial
über 0
Prüfungsthemen
0
Prüfungsfragen
> 0
Abdeckung der Prüfungsinhalte
0 %

Produktübersicht

ab mtl.*

99,00 €

Lernen, kreuzen, bestehen.

Diese Inhalte sind im Abo enthalten und führen dich sicher an dein Ziel:

Das gesamte Prüfungswissen in 25 kompakten Videokursen oder vorgeplant in unserem 100-Tage Lehrplan

Kontrollfragen nach jedem Kurs um das Wissen zu prüfen

Passendes Lernskript für jeden Kurs

Lernen & wiederholen durch Kreuzen von Originalprüfungsfragen mit dem kreawi Online-Prüfungstrainer

Erfahre mehr

mehr wissen

Alles aus einer Hand

So funktioniert die Rundum-Sorglos-Ausbildung

Die Ausbildung zum Heilpraktiker stellt dich vor die Herausforderung, ein breites Wissen zu beherrschen, das du beim Gesundheitsamt nachweisen musst.
 
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtige Struktur für dieses Wissen zu vermitteln und die Lerninhalte gezielt auf die Prüfung auszurichten. 
Genau hier kommen wir ins Spiel.
 
Mit unserem innovativen 100-Tage-Lernplan erleichtern wir dir den Einstieg in die Ausbildung. Dieser Plan teilt alle relevanten Themen in 100 Lerneinheiten auf, die aus Videos, Kontrollfragen und Skripten bestehen. So kannst du sofort und zielgerichtet loslegen. Zusätzlich bieten wir Webinare an, in denen du jederzeit deine Fragen stellen kannst. Damit bist du bestens vorbereitet und hast jederzeit Unterstützung auf deinem Weg zum erfolgreichen Heilpraktiker!

Schritt 1

Starte mit dem ersten Lerndurchgang

Verschaffe dir zunächst einen umfassenden Überblick über das gesamte Thema. Nutze dazu unseren ausführlichen Videolehrgang sowie ein begleitendes Lernskript.
Als hilfreicher Startpunkt für dein Lernen steht dir der 100-Tage-Lernplan zur Verfügung.

Schritt 2

Überprüfe dein Wissen

Mit den passenden Kontrollfragen kannst du nach jeder Lerneinheit oder nach jedem Thema dein Wissen überprüfen. So bekommst du ein Gefühl für die Art der Fragen, die in der Prüfung gestellt werden, und kannst den Fokus richtig setzen. Der integrierte Lernkarteikasten hilft dir dabei den Überblick zu behalten.

Schritt 3

Starte mit dem zweiten Lerndurchgang

Im ersten Lerndurchgang lag der Fokus darauf, eine Lernstruktur zu schaffen. Im zweiten Durchgang geht es darum, diese Struktur mit Wissen zu füllen. Durch die Kontrollfragen weißt du genau, worauf du den Schwerpunkt legen musst, und kannst dich so optimal auf die Prüfung konzentrieren.

Schritt 4

Prüfungsvorbereitung

Im letzten Abschnitt deiner Vorbereitung konzentrierst du dich auf das Beantworten der Prüfungsfragen. Die ausführlichen Antwortkommentare des kreawi Teams dienen dabei nicht nur als Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffs, sondern auch als Wegweiser zu deinem Lernerfolg.
Mit jedem Schritt überwachst du deinen Fortschritt durch die Lernstatistik. Und wenn du alle Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen gemeistert hast, stehst du vor der Generalprobe: die Originalprüfungen. So vorbereitet, gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung.

mehr wissen

So wie sie zu Dir passt

Ausbildungsdauer planen

Wir empfehlen dir, die Ausbildung in 3 Phasen einzuteilen:

  1. Lerndurchgang: Grundlegendes Wissen & Lernstruktur
  2. Lerndurchgang: Vertiefung und Festigung des Wissens
  3. Lerndurchgang: Prüfungsvorbereitung

 

Besonders der erste Lerndurchgang legt dabei den Grundstein für eine gute und effektive Ausbildung.

Wie viel Zeit hast du?

Um deine Ausbildungsdauer grob zu planen, beantworte bitte die folgenden Fragen:

Wie viel Zeit bzw. wie viele Lerntage kannst du pro Woche investieren?

    • Überlege dir, wie viele Tage pro Woche du realistisch für das Lernen aufbringen kannst. Berücksichtige dabei deinen Alltag, berufliche Verpflichtungen und persönliche Erholung.

Wie viel Puffer willst du einplanen?

    • Plane zusätzliche Tage ein für unvorhergesehene Ereignisse wie Geburtstage, Krankheiten oder andere Verpflichtungen, die deine Lernzeit beeinträchtigen könnten.

Weitere Infos

Beispielrechnung:

Unsere Beispielplanung basiert auf 100 Lerneinheiten mit einem Aufwand von je 3 Stunden pro Lerntag. Addiere zu den 100 Lerneinheiten noch die geplanten Puffertage, um den Gesamtumfang für den ersten Lerndurchgang zu ermitteln.

  • Angenommen, du kannst 4 Lerntage pro Woche investieren:
    • 100 Lerneinheiten / 4 Lerntage pro Woche = 25 Wochen
  • Wenn du 10 Puffertage einplanst:
    • 100 Lerneinheiten + 10 Puffertage = 110 Tage
      110 Tage / 4 Lerntage = 28 Wochen

So erhältst du eine Vorstellung von der gesamten Dauer des ersten Lerndurchgangs.

 

Lernstruktur:

  • Stell dir jedes Thema als eine Kommode mit Schubladen vor: Im ersten Durchgang erstellst du diese Schubladen und sortierst wichtige Schlagwörter ein.
  • Auf dieser Grundlage bauen alle weiteren Lernaktivitäten auf.
 
mehr wissen

Alles aus einer Hand

So funktioniert die Rundum-Sorglos-Ausbildung

Die Ausbildung zum Heilpraktiker stellt dich vor die Herausforderung, ein breites Wissen zu beherrschen, das du beim Gesundheitsamt nachweisen musst.
 
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, die richtige Struktur für dieses Wissen zu vermitteln und die Lerninhalte gezielt auf die Prüfung auszurichten. 
Genau hier kommen wir ins Spiel.
 
Mit unserem innovativen 100-Tage-Lernplan erleichtern wir dir den Einstieg in die Ausbildung. Dieser Plan teilt alle relevanten Themen in 100 Lerneinheiten auf, die aus Videos, Kontrollfragen und Skripten bestehen. So kannst du sofort und zielgerichtet loslegen. Zusätzlich bieten wir Webinare an, in denen du jederzeit deine Fragen stellen kannst. Damit bist du bestens vorbereitet und hast jederzeit Unterstützung auf deinem Weg zum erfolgreichen Heilpraktiker!

Schritt 1

Starte mit dem ersten Lerndurchgang

Verschaffe dir zunächst einen umfassenden Überblick über das gesamte Thema. Nutze dazu unseren ausführlichen Videolehrgang sowie ein begleitendes Lernskript.
Als hilfreicher Startpunkt für dein Lernen steht dir der 100-Tage-Lernplan zur Verfügung.

Schritt 2

Überprüfe dein Wissen

Mit den passenden Kontrollfragen kannst du nach jeder Lerneinheit oder nach jedem Thema dein Wissen überprüfen. So bekommst du ein Gefühl für die Art der Fragen, die in der Prüfung gestellt werden, und kannst den Fokus richtig setzen. Der integrierte Lernkarteikasten hilft dir dabei den Überblick zu behalten.

Schritt 3

Starte mit dem zweiten Lerndurchgang

Im ersten Lerndurchgang lag der Fokus darauf, eine Lernstruktur zu schaffen. Im zweiten Durchgang geht es darum, diese Struktur mit Wissen zu füllen. Durch die Kontrollfragen weißt du genau, worauf du den Schwerpunkt legen musst, und kannst dich so optimal auf die Prüfung konzentrieren.

Schritt 4

Prüfungsvorbereitung

Im letzten Abschnitt deiner Vorbereitung konzentrierst du dich auf das Beantworten der Prüfungsfragen. Die ausführlichen Antwortkommentare des kreawi Teams dienen dabei nicht nur als Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffs, sondern auch als Wegweiser zu deinem Lernerfolg.
Mit jedem Schritt überwachst du deinen Fortschritt durch die Lernstatistik. Und wenn du alle Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen gemeistert hast, stehst du vor der Generalprobe: die Originalprüfungen. So vorbereitet, gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung.

Die Herausforderung zu Beginn besteht darin, die große Menge an Wissen für die Heilpraktikerprüfung zu erfassen, ohne sich in Details zu verlieren.

Zusammenfassung

1. Lerndurchgang

ca. 100 Lerntage

ca. 3-4 Stunden pro Lerntag

2. Lerndurchgang

Fülle deine Schubladen mit detailliertem Wissen. 

Individuell

3. Intensive Prüfungsvorbereitung

In dieser Phase solltest du kontinuierlich Fragen kreuzen um das Wissen zu Wiederholen und zu festigen

Ca. 1-3 Monate 

4 Heilpraktikerprüfung

Jeden 3. Mittwoch im März und jeden 2. Mittwoch im Oktober.

Funktionen

Lerne effektiver und verkürze so deine Lernzeit

Diese Lerntools sind enthalten und unterstützen dich bei der Ausbildung:

100-Tage Lehrplan – lehn dich zurück, der Plan steht.

Lernkarteikasten – mit regelmäßige Wiederholungen bleibt das Wissen besser im Gedächtnis!

Lernanalyse – behalte deinen Lernfortschritt immer im Blick.

Lerne wann und wo du möchtest –  passe die Ausbildung deinem Alltag an.

Heilpraktikerprüfung Vorbereitung

Erfahre mehr

mehr wissen

Funktionsbeschreibung

Der Lernkarteikasten

Erlebe den positiven Effekt des  „Verteilten Lernens“ mit dem Karteikastensystem!

Alle deine bearbeiteten Fragen werden clever gespeichert und automatisch in verschiedene Karteifächer sortiert.

Sobald ein Fach voll ist, wirst du aufgefordert, dein Wissen aufzufrischen. Richtig beantwortete Fragen steigen ein Fach nach oben – du siehst deinen Fortschritt in Echtzeit!

Falsch beantwortete Fragen wiederholst du häufiger, sodass du gezielt und effektiv lernst.

Mit regelmäßigen Wiederholungen bleibt dein Wissen langfristig im Gedächtnis verankert.

Lerne klüger, nicht länger! Erlebe den Unterschied jetzt.

Erfahre mehr

mehr wissen

Funktionsbeschreibung

So funktioniert der 100-Tage-Lehrplan

Mit dem 100-Tage-Lehrplan übernehmen wir die Planung deiner Ausbildung.

Wir geben dir für jeden deiner Lerntage den passenden Lernstoff vor.

Der gesamte Lernstoff aufgeteilt in 100 Lerneinheiten inklusive Wiederholungseinheiten gibt dir Struktur und Planbarkeit.

Dieses Lernmodul ist Teil des Rundum-sorglos-Abos und kombiniert von Anfang an die Videolehrfilme mit dem Prüfungstrainer.
 
  • Lerne ein Thema und vertiefe dein Wissen mit den themensortierten Fragen des online-Prüfungstrainers.
  • Verankere das prüfungsrelevante Wissen durch kontinuierliches Wiederholen langfristig im Gedächtnis und verkürze so deine Lernzeit.  
 

Flexibel und fair

Preise für das Rundum-Sorglos-Ausbilungs-Abo

Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:

Monats-Abo

Monats-Abo

119,00 €

PRO MONAT
Monatlich kündbar

mehr wissen

Preise für das Rundum-Sorglos Ausbildungsabo

Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:

Monats-Abo

Monats-Abo

Monatlich kündbar

119,00 €

PRO MONAT

Alle Vorteile auf einen Blick:

14-Tage kostenlos testen

Maximale Flexibilität – monatlich kündbar

25 Videokurse

Passende Lernskripte

Kontrollfragen

Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)

ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Jahres-Abo

Jahres-Abo

160 € pro Jahr sparen

99,00 €

PRO MONAT

Alle Vorteile auf einen Blick:

14-Tage kostenlos testen

20 % Ersparnis zum Monats-Abo

25 Videokurse

Passende Lernskripte

Kontrollfragen

Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)

ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Gleich Durchstarten

In nur 3-Schritten zum kreawi Account:

kreawi Prüfungstrainer
1. REGISTRIEREN

Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

Tauche ein in die faszinierende Welt der Heilpraktiker
2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN

Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

Aktuell
3. ZUGANG AUSWÄHLEN

Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo

mehr wissen

Gleich Durchstarten

In nur 3-Schritten zum kostenlosen kreawi Account:

kreawi Prüfungstrainer
1. REGISTRIEREN

Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

Tauche ein in die faszinierende Welt der Heilpraktiker
2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN

Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

Aktuell
3. ZUGANG AUSWÄHLEN

Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Jahres-Abo

Jahres-Abo

99,00 €

PRO MONAT
12 Monate Mindestlaufzeit
160 € pro Jahr sparen

mehr wissen

Preise für das Rundum-Sorglos Ausbildungsabo

Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:

Monats-Abo

Monats-Abo

Monatlich kündbar

119,00 €

PRO MONAT

Alle Vorteile auf einen Blick:

14-Tage kostenlos testen

Maximale Flexibilität – monatlich kündbar

25 Videokurse

Passende Lernskripte

Kontrollfragen

Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)

ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Jahres-Abo

Jahres-Abo

160 € pro Jahr sparen

99,00 €

PRO MONAT

Alle Vorteile auf einen Blick:

14-Tage kostenlos testen

20 % Ersparnis zum Monats-Abo

25 Videokurse

Passende Lernskripte

Kontrollfragen

Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)

ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Gleich Durchstarten

In nur 3-Schritten zum kreawi Account:

kreawi Prüfungstrainer
1. REGISTRIEREN

Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

Tauche ein in die faszinierende Welt der Heilpraktiker
2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN

Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

Aktuell
3. ZUGANG AUSWÄHLEN

Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo

mehr wissen

Gleich Durchstarten

In nur 3-Schritten zum kostenlosen kreawi Account:

kreawi Prüfungstrainer
1. REGISTRIEREN

Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

Tauche ein in die faszinierende Welt der Heilpraktiker
2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN

Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

Aktuell
3. ZUGANG AUSWÄHLEN

Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo

Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Alles Dabei

Alle Inhalte auf einen Blick

Lernen nach Themen

Das Kurssystem

25 Videokurse mit über 60 Stunden kompaktem Videomaterial, das alle prüfungsrelevanten Themen abdeckt. 

Teste dein Wissen mit Kontrollfragen und Lernskript zu jedem Thema.

mehr wissen

Themen in der Kreawi-Heilpraktikerausbildung

Alles, was du für die Heilpraktikerprüfung wissen musst

Alle prüfungsrelevanten Themen werden durch unsere Ausbildungsangebote abgedeckt.

Die Inhalte werden jährlich aktualisiert und an Änderung der Prüfungsanforderungen angepasst.
So bist du immer auf dem aktuellen Stand.

Themeneinteilung und Übersicht:

Innere Medizin

Keine Praxis ohne fundierte Grundlagen. Lösen wir den gordischen Knoten der Wissensaneignung!

 

Lektion 01: Lernziele Einführung

Lektion 02: Erfolgreiches Lernen

Stufe 1

Lektion 03: Motivation

Lektion 04: Bereitschaft

Stufe 2

Lektion 05: Planung 1

Lektion 06: Planung 2

Lektion 07: Exkurs Lernkarteikasten

Lektion 08: Planung 3

Lektion 09: Planung 4

Stufe 3

Lektion 10: Sinne und Hilfsmittel

Stufe 4

Lektion 11: Aktive Teilnahme

Lektion 12: Aktive Teilnahme 2

Lektion 13: Schubladenlernen

Lektion 14: Merkreime

Stufe 5/6

Lektion 15: Selbstkontrolle und Pausen

Stufe 7 und 8

Lektion 16: Lernverhalten, Lebensweise

Crashkurs Zellen und Gewebe – Urelemente allen Lebens

01-01 ZELLE

Lektion 01: Atome Moleküle

Lektion 02: Organellen

Lektion 03: Organisationsebene Zelle

Lektion 04: Gewebe, Organe, Psyche

Lektion 05: Definition Leben

Lektion 06 Zelle Einleitung

Lektion 07: Zellaufbau schematisch

Lektion 08: Zellmembran

Lektion 09: Grundplasma, Organellen, Einschlüsse

Lektion 10: Zellkern Überblick, Aufbau

Lektion 11: DNA Grundlagen 1

Lektion 12: DNA Grundlagen 2

01-02 GEWEBE

Lektion 01: Gewebe Einführung

Lektion 02: Epithelgewebe

Lektion 03: Binde und Stützgewebe

Lektion 04: Muskelgewebe

Lektion 05: Nervengewebe

Nicht nur für Tatort-Fans spannend.

Lektion 01: Pathologie – Einführung

Lektion 02: Pathologie – Definitionen

Lektion 03: Ätiologie, Pathogenese

Lektion 04: Tod und Todeszeichen

Lektion 05: Zell und Gewebsschäden

Lektion 06: Terminologie Kreislaufschäden

Lektion 07: Fieber

Lektion 08: Onkologie, TNM Einführung

Blut, das Serum des Lebens. Im Normalfall …

 

03-01 BLUT AP

Lektion 01: Blut AP – Funktion, Menge, Bildungsstätten

Lektion 02: Blut – Zusammensetzung, Schema

Lektion 03: Erythro-, Leuko- Thrombozyten

Lektion 04: Blutstillung

Lektion 05: Blutgerinnung

Lektion 06: Blutgruppen

Lektion 07: Blutbild, Blut im Labor

03-02 BLUT PATHOLOGIE

03-02-01 ERYTHROZTYEN-ERKRANKUNGEN

Lektion 01: Anämien – Überblick

Lektion 02: Eisenmangelanämie

Lektion 03: Vitamin B12, Folsäure, Vitamin A

Lektion 04: Aplastische Anämie

Lektion 05: Hämolytische Anämien

Lektion 06: Anämien – Blutverlust

Lektion 07: Begleitanämien

Lektion 08: Polyglobulie, Polyzythämie

03-02-02 LEUKOZYTENERKRANKUNGEN

Lektion 01: Leukämien

Lektion 02: Lymphome Maligne

Lektion 03: Agranulozytose

03-02-03 HÄMORRHAGISCHE DIATHESEN

Lektion 01: Hämophilie

Lektion 02: ITP

So viel mehr als nur eine „Pumpe“!

04-01 HERZ AP

Lektion 01: Anatomie und Topografie des Herzens

Lektion 02: Histologie des Herzens

Lektion 03: Weg des Blutes durchs Herz

Lektion 04: Koronargefäße

Lektion 05: Erregungsbildungs- und Leitungssystem des Herzens

Lektion 06: HMV Systole Diastole

04-02 HERZ PATHOLOGIE

04-02-01 UNTERSUCHUNGSTECHNIKEN

Lektion 01: Anamnese Befund Herz

Lektion 02: Herz Auskultation

Lektion 03: Untersuchungstechniken am Herz

04-02-02 ENDOKARD-ERKRANKUNGEN

Lektion 01: Rheumatische Endokarditis

Lektion 02: Akute bakterielle Endokarditis

Lektion 03: Subakute Endokarditis

Lektion 04: Angeborene Herzfehler – Überblick

Lektion 05: Pulmonalklappenstenose

Lektion 06: Aortenklappenstenose

Lektion 07: Aortenisthmusstenose

Lektion 08: Ventrikelseptumdefekt

Lektion 09: Vorhofseptumdefekt

Lektion 10: PDA Botalli

Lektion 11: Fallot Tetralogie

Lektion 12: TGA

Lektion 13: Mitralklappenstenose

Lektion 14: Mitralklappeninsufizienz

Lektion 15: Mitralklappenprolaps.

Lektion 16: Aortenklappeninsuffizienz

04-02-03 MYOKARD-ERKRANKUNGEN

Lektion 01: Koronare Herzkrankheit

Lektion 02: Angina pectoris

Lektion 03: Myokardinfarkt

Lektion 04: Kardiomyopathie

Lektion 05: Myokarditis

04-02-04 PERIKARD-ERKRANKUNGEN

Lektion 01: Akute Perikarditis

Lektion 02: Chronische konstruktive Perikarditis

04-02-05 HERZINSUFFIZIENZ

Lektion 01: Herzinsuffizienz Überblick

Lektion 02: Klinik der Herzinsuffizienz

04-02-06 HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

Lektion 01: Rhythmusstörung – Terminologie

Lektion 02 Rhythmusstörungen – Ursache, Klinik, Therapie

Das Netz des Lebens- und seine Schwachstellen…

05 01 GEFÄßE & KREISLAUF AP

 Lektion 01 Einleitung

 Lektion 02 Astfolge der Venen

 Lektion 03 Astfolge der Arterien

 Lektion 04 Histologie der Gefäße

 Lektion 05 Lymphgefäßsystem

 Lektion 06 Untersuchung der Gefäße

05 02 GEFÄßE & KREISLAUF PATHO

05 02 01 KH Arterien

 Lektion 01 Hypotonie

 Lektion 02 Schock

 Lektion 03 Hypertonie

 Lektion 04 Arteriosklerose

 Lektion 05 pAVK

 Lektion 06 Entzündungen

05 02 02 KH Venen

 Lektion 01 Varikosis

 Lektion 02 Thrombophlebitis

 Lektion 03 TBVT

 Lektion 04 CVI

05 02 03 KH Lymphgefäßsystem

 Lektion 01 Lymphangitis

 Lektion 02 Lymphödem

Einatmen, ausatmen – und mit jedem Atemzug neue Erkenntnisse gewinnen.

06 01 ATMUNGSORGANE AP

Lektion 01: Überblick Trachea

Lektion 02: Bronchialsystem & Alveolen

Lektion 03: Pleura & Atemmuskulatur

Lektion 04: Atemfrequenz, Lungenkapazitäten, Atemsteuerung 

06 02 ATMUNGSORGANE PATHO

Lektion 01: Lunge, Körperliche Untersuchung

Lektion 02: Überblick: Obstruktiv, Restriktiv

Lektion 03: Ventilation, Diffusion, Perfusion, Verteilung

Lektion 04: Pathologische Atemtypen

Lektion 05: Bronchiektasen & akute Bronchitis

Lektion 06: COPD & chronische Bronchitis

Lektion 07: Lungenemphysem

Lektion 08: Asthma bronchiale

Lektion 09: Interstitielle Lungenerkrankungen

Lektion 10: Pneumokoniosen

Lektion 11: Exogen – allergische Alveolitis

Lektion 12: Sarkoidose

Lektion 13/14: Pneumonie 

Lektion 15: Bösartige Lungenerkrankungen

Lektion 16: Pleuritis & Pleuraerguss

Lektion 17: Pneumothorax

Lektion 18: Hyperventilation

Lektion 19: SAS

Lektion 20: Lungenödem

Lektion 21/22: Cor pulmonale

Vom ersten Bissen bis zur letzten Hürde – hier wird’s spannend.

07 01 VERDAUUNGSAPPARAT AP

Lektion 00: Mundhöhle

Lektion 01: Ösophagus (Speiseröhre)

Lektion 02: Magen (Gaster, Ventrikulus)

Lektion 03: Dünndarm (Intestinum tenue)

Lektion 04: (Intestinum crassum)

Lektion 05: Gefäßversorgung des Bauchraums

Lektion 06: Bauchfell (Peritoneum)

07 02 VERDAUUNGSAPPARAT PATHO

07 02 01 KH Speiseröhre

Lektion 01: Achalasie

Lektion 02: Refluxkrankheit

Lektion 03: Zwerchfellhernie

Lektion 04: Divertikel

Lektion 05: Ösophagitis

Lektion 06: Ösophaguskarzinom

07 02 02 KH Magen

Lektion 01: Gastritiden

Lektion 02: Ulkuskrankheit

Lektion 03: Magenkarzinom

07 02 03 KH Dünn- & Dickdarm

Lektion 01: Invagination

Lektion 02: Gastrointestinale Blutung

Lektion 03: Durchfall (Diarrhö)

Lektion 04: Verstopfung (Obstipation)

Lektion 05: Malassimilation

Lektion 06: Nahrungsmittelallergie

Lektion 07: Zöliakie, Sprue

Lektion 08: Laktasemangel

Lektion 09: Appendizitis

Lektion 10: CED

Lektion 11: Reizdarm

Lektion 12: Divertikulose

Lektion 13: Kolorektales & anales Karzinom

Lektion 14: Akutes Abdomen

Lektion 15: Darmverschluss (Ileus)

Lektion 16: Bauchfellentzündung (Peritonitis)

Lektion 17: Mesenterialinfarkt

07 02 04 Digital-rektale-Untersuchung

01 Digital rektale Untersuchung

Alles über das Power-Trio…

08 01 LEBER, GALLE, PANKREAS AP

Lektion 01: Bauchspeicheldrüse

Lektion 02: Leber

Lektion 03: Galle & 

08 02 LEBER, GALLE, PANKREAS PATHO

08 02 01 Pankreas (Bauchspeicheldrüse)

Lektion 01: Akute Pankreatitis

Lektion 02: Chronische Pankreatitis

Lektion 03: Zystische Fibrose

Lektion 04: Pankreaskarzinom

08 02 02 Leber

Lektion 01: Leberdiagnostik

Lektion 02: Ikterus

Lektion 03: Virushepatitiden

Lektion 04: Fettleber

Lektion 05: Toxischer Leberschaden

Lektion 06: Leberzirrhose

Lektion 07: Leberversagen

Lektion 08: Portale Hypertension

Lektion 09: Lebertumoren

08 02 03 Gallenblase Gallenwege

Lektion 01: Cholezystitis, Cholelithiasis

Lektion 02: Tumoren: Gallenwege, Gallenblase 

Niere: Der Filter des Lebens

09 01 NIERE AP

Lektion 01: Mikroskopische Anatomie

Lektion 02: Mikroskopische Anatomie

Lektion 03: Exkurs: Harnproduktion

Lektion 04: Aufgabe der Niere

Lektion 05: Wasserhaushalt der Niere

Lektion 06: Ausscheidungsfunktion

09 02 NIERE PATHO

Lektion 01: Diagnostik

Lektion 02: Glomerulopathien

Lektion 03: Nephrotisches Syndrom

Lektion 04: Nierenversagen

Lektion 05: Systemerkrankungen

Lektion 06: Neubildungen

Lektion 07: Urolithiasis

Lektion 08: Inkontinenz

Bringe dein Stoffwechselwissen auf Trab…

10 01 STOFFWECHSEL AP

Lektion 01: Anatomische & physiologische Grundlagen

10 02 STOFFWECHSEL PATHO

Lektion 01: Metabolisches Syndrom

10 02 01 Zuckerstoffwechsel

Lektion 02: Diabetes mellitus – Definition

Lektion 03: Diabetes mellitus – Klassifikation

Lektion 04: Diabetes mellitus – Klinik und Insulinwirkung

Lektion 05: Diabetes mellitus – Komplikationen

Lektion 06: Diabetes mellitus – Diabetisches Fußsyndrom und Diabetisches Koma

Lektion 07: Diabetes Mellitus – Hyper- und Hypoglykämie

Lektion 08: Diabetes Mellitus – Diagnose

Lektion 09: Diabetes Mellitus – Therapie

10 02 02 Hyperurikämie & Gicht

Lektion 10: Hyperurikämie und Gicht

10 02 03 Fettstoffwechsel

Lektion 11: Hyperlipidämie 1 – Definition, Ätiologie, Klinik

Lektion 12: Hyperlipidämie 2 – Diagnose und Therapie

Der Balanceakt des Körpers…

11 01 HORMONSYSTEM AP

Lektion 01: Allgemeines zu Hormonen

Lektion 02: Hypothalamus-Hypophysen-System

Lektion 03: Die Nebennieren

Lektion 04:  Keimdrüsen, Nebenschilddrüse und Bauchspeicheldrüse

11 02 HORMONSYSTEM PATHO

Lektion 01: KH Hypophysenvorderlappen

Lektion 02: KH Hypophysenhinterlappen

Lektion 03/04: KH Schilddrüse

Lektion 05: KH Nebenschilddrüse

Lektion 06: KH Nebennierenrinde und Nebennierenmark

Von Viren bis zu Pilzen – alle Erreger im Visier!

12 01 ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE

Lektion 00: Einführung Allg. Mikrobiologie

12 01 01 Infektionserreger

Lektion 01: Prionen

Lektion 02: Viroid

Lektion 03: Viren

Lektion 04: Bakterium

Lektion 05: Pilze

Lektion 06: Protozoen

Lektion 07: Helminthen

Lektion 08: Arthropoden

12 01 02 Terminologie

Lektion 09: Terminologie 

Lektion 10:  Schutzimpfung

Lektion 11: Terminologie – Teil 3 und Teil 4

12 02 VIREN

Lektion 01: Übertragungswege von Krankheiten

Lektion 02: Viren Aufbau

12 02 02 Virale Erkrankungen Paragraf 6 IfSG

Lektion 00: Virale Erkrankungen § 6 IfSG

Lektion 01: Akute Virushepatitis

Lektion 02: Hämorrhagisches Fieber

Lektion 03: Masern

Lektion 04: Mumps

Lektion 05: Polio

Lektion 06: Röteln

Lektion 07: Tollwut

Lektion 08: Windpocken

Lektion 09: Zoonotische Influenza

Lektion 10: COVID 19

12 02 03 Virale Erkrankungen Paragraf 7 IfSG

Lektion 00: Virale Erkrankungen § 7 IfSG

Lektion 01: Adenoviren

Lektion 02: Bornaviren

Lektion 03: FSME

Lektion 04: Influenza

Lektion 05: MERS CoV

Lektion 06: Norovirus

Lektion 07: Rota-Virus

Lektion 08: SARS-CoV

Lektion 09: West-Nil-Fieber

Lektion 10: Zika-Fieber

Lektion 11: HIV & AIDS

Lektion 12: Herpesviren

Lektion 13: HPV

Lektion 14: Molluscum-contagiosum-Virus

Lektion 15: Ringelröteln

Lektion 16: Mononukleose

Lektion 17: Exanthema subitum

12 03 BAKTERIEN

12 03 01 Bakterien AP IfSG

Lektion 00: Gliederung Bakterien

Lektion 01: Bakterien Aufbau

Lektion 02: Bakterien IFSG Überblick

12 03 02 Bakterielle Erkrankungen Paragraf 6 IfSG

Lektion 00: Paragraf 6 Überblick

Lektion 01: Exkurs humane spongiforme Enzephalophathie

Lektion 02: Schema Beschreibung Infektionskrankheiten

Lektion 03: Botulismus

Lektion 04: Cholera

Lektion 05: Diphtherie

Lektion 06: HUS

Lektion 07: Keuchhusten (Pertussis)

Lektion 08: Meningitis

Lektion 09: Milzbrand

Lektion 10: Pest

Lektion 11: Typhus abdominalis & Paratyphus

Lektion 12: Tuberkulose

Lektion 13: Lebensmittelintoxikation

Lektion 14: Infektiöse Gastroenteritis

12 03 03 Bakterielle Erkrankungen Paragraf 7 IfSG

Lektion 00: Einleitung Paragraf 7 IfSG

Lektion 01: Läuserückfallfieber

Lektion 02: Brucellose

Lektion 03: Campylobacter

Lektion 04: Ornithose

Lektion 05: Q-Fieber

Lektion 06: Tularaemie

Lektion 07: Haemophilus influenzae

Lektion 08: Legionellose

Lektion 09: Exkurs Pneumonie

Lektion 10: Leptospirose

Lektion 11: Listeriose

Lektion 12: Lepra

Lektion 13: Fleckfieber

Lektion 14: Shigellose

Lektion 15: Pneumokokken

Lektion 16 : Multiresistente Erreger

Lektion 17:  Syphilis, Lues

Lektion 18:  Gonorrhoe, Tripper

12 03 04 Paragraph 24 IfSG Sexuell übertragbare KH

Lektion 00: IfSG Paragraph 24 Überblick

Lektion 01: Ulcus molle

Lektion 02: Lymphogranuloma venereum

Lektion 03: Exkurs Chlamydien

Lektion 04: Urogenitale Infektionen

Lektion 05: Mycoplasma hominis und Ureaplasma urealyticum

12 03 05 Paragraph 34 IfSG

Lektion 00: IfSG Paragraph 34 Überblick

Lektion 01: Exkurs Streptokokken

Lektion 02: Impetigo contagiosa

Lektion 03: Erysipel

Lektion 04: Scharlach

12 03 06 Erweiterte Meldepflicht

Lektion 00: IfSG Paragraph 15 Überblick

Lektion 01: Exkurs Borrelien

Lektion 02: Lyme Borreliose

Lektion 03: Tetanus

Lektion 04:  Gasbrand

12 04 PARASITEN

Lektion 00: Überblick parasitäre Erkrankungen

12 04 01 Protozoen

Lektion 01: Protozoen Übersicht

Lektion 02: Giardiasis

Lektion 03: Trichomoniasis

Lektion 04: Amöbenruhr

Lektion 05: Toxoplasmose

Lektion 06: Malaria

Lektion 07: Cryptosporidium parvum

12 04 02 Helminthen

Lektion 01: Helminthen Übersicht

Lektion 02: Trichinose

Lektion 03: Askariasis

Lektion 04: Enterobiose

Lektion 05: Echinokokkose

Lektion 06: Bandwürmer

12 04 03 Arthropoden

Lektion 01: Scabies (Krätze)

Lektion 02: Pedikulose (Läuse)

12 05 PILZE

Lektion 01: Einführung Pilze

Lektion 02: Dermatophyten

Lektion 03: Hefen

Lektion 04: Schimmelpilze

Nebenfächer

Schaffe neue Verknüpfungen: Das Nervensystem verstehen und meistern!

13 01 NERVENSYSTEM AP

Lektion 01/ 02:  Allgemeine Grundlagen 01

Lektion 03:  PNS

Lektion 04/05:  ZNS, Rückenmark

Lektion 06/ 07: ZNS, Gehirn

13 02 NERVENSYSTEM PATHO

Lektion 01: Neurologische Untersuchung

Lektion 02: PNS, Spinal & periphere Nervenschädigung

Lektion 03: PNS, Polyneuropathie & Muskelerkrankungen

Lektion 04:  ZNS, Rückenmarkserkrankungen

Lektion 05:  ZNS, Kopfschmerz

Lektion 06:  ZNS, Gefäßerkrankungen

Lektion 07:  ZNS, Infektiöse KH, Demyelinisierende KH, Anfallskrankheiten

Lektion 08:  ZNS, PMS Tumoren

Lektion 09:  ZNS, SHT, Vigilanzstörungen, Demenz

Psychiatrie – den Verstand verstehen.

 

Lektion 01: Untersuchungsverfahren

Lektion 02: Bewusstseinsstörungen

Lektion 03: Orientierung, Wahrnehmung, Gedächtnis

Lektion 04: Antrieb, Affektivität, Denken, Persönlichkeit

Lektion 05: Psychose

Lektion 06: Psychiatrische Klassifikationen

Lektion 07: Organische Störungen

Lektion 08: Psychotrope Substanzen

Lektion 09: Alkoholkrankheit

Lektion 10/11/12/13: Schizophrenie

Lektion 14: Affektive Störungen, Depression 

Lektion 15: Depression 

Lektion 16: Manie

Lektion 17: Dysthymia

Lektion 18: Neurose 

Lektion 19: Angststörungen

Lektion 20: Zwangsstörungen

Lektion 21: Dissoziative Störungen

Lektion 22: Anorexie

Lektion 23: Bulimie

Lektion 24: Persönlichkeits- & Verhaltensstörungen

Lektion 25: Intelligenzminderungen

Lektion 26: Entwicklungsstörungen & andere

Lektion 27: Suizidalität

Lektion 28: Burnout Syndrom

Alles im Blick – Das Auge verstehen.

15 01 AUGE AP

Lektion 01: Auge Überblick

Lektion 02: Der Augapfel

Lektion 03: Äußere Augenhaut

Lektion 04: Mittlere Augenhaut

Lektion 05: Innere Augenhaut

Lektion 06: Hilfseinrichtungen

Lektion 07: Augeninnendruck

Lektion 08: Kontrolle des Nahsehens

Lektion 09: Die Sehbahn

15 02 AUGE PATHO

Lektion 01: Pathologie Überblick

Lektion 02: Episkleritis

Lektion 03: Skleritis

Lektion 04: Keratitis

Lektion 05: Hornhautablagerungen

Lektion 06: Iritis, Iridozyklitis

Lektion 07: Gefässerkrankungen

Lektion 08: Netzhautablösung

Lektion 09: Makuladegeneration

Lektion 10: Erkrankungen des Sehnervs

Lektion 11: Pupillenmotorik

Lektion 12: Katarakt

Lektion 13: Trübungen

Lektion 14: Glaukom

Lektion 15: Refraktionsfehler

Lektion 16: Orbita

Lektion 17: Augenlid

Lektion 18: Tränenorgan

Lektion 19: Bindehaut

Lektion 20: Bulbusbeweglichkeit und Schielen

Hören, Riechen, Schmecken – Wissen.

16 01 HALS, NASE, OHREN AP

Lektion 00: Übersicht Anatomie

Lektion 01: Äußeres Ohr

Lektion 02/03: Mittelohr

Lektion 04/05: Innenohr

Lektion 06: Nase

Lektion 07: Mund

Lektion 08: Pharynx

Lektion 09: Larynx

Lektion 10: Untersuchungsmethoden

16 02 HALS, NASE, OHREN PATHO

Lektion 01: Übersicht

Lektion 02: KH Außenohr

Lektion 03/04: KH Mittelohr 

Lektion 05: KH Innenohr

Lektion 06: KH Nase

Lektion 07: KH Mundraum

Lektion 08: KH Pharynx

Lektion 09: KH Larynx

Starkes Wissen über starke Knochen.

17 01 ORTHOPÄDIE AP

Lektion 00: Einführung & Überblick

17 01 01 Passiver Bewegungsapparat

Lektion 01: Knochenlehre

Lektion 02: Skelett

Lektion 03: Gelenke

Lektion 04 Exkurs: Knorpelgewebe

17 01 02 Aktiver Bewegungsapparat

Lektion 01: Skelettmuskulatur

Lektion 02: Muskeln, Einteilung & Typisierung

Lektion 03: Muskeln, Aufbau & Funktion

Lektion 04: Muskeln, Wichtige Muskeln

Lektion 05: Muskeln, Zusammenfassung mit Hauptfunktionen

17 02 ORTHOPÄDIE PATHO

Lektion 01: Überblick Pathologie

Lektion 02: Knochenstoffwechselstörungen

Lektion 03: KH Wirbelsäule

Lektion 04: KH obere Extremität

Lektion 05: KH Becken & Hüftgelenk

Lektion 06: KH untere Extremität

Lektion 07: Skelett und Weichteiltumoren

Lektion 08: Traumatologie

Lektion 09: Infektionen

Lektion 10: KH Gelenke

Lektion 11: Sonstige Erkrankungen

Lektion 12: PRAXIS: Untersuchungszeichen

Lektion 13: ENDE & weitere Hinweise

Lektion 17 02 Bonusmaterial

Lektion 01 Bonus: Dupytren-Kontraktur

Lektion 02 Bonus: Karpaltunnelsyndrom

Lektion 03 Bonus: Ganglion

Dieser Kurs geht unter die Haut…

18 01 HAUT AP

Lektion 01: Überblick

Lektion 02: Epidermis Dermis

Lektion 03: Subkutis & Hautanhangsgebilde 01 Haar

Lektion 04: Hautanhangsgebilde 02 Nägel Drüsen

Lektion 05: Funktionen Haut 01 Schutzfunkion

Lektion 06: Funktionen 02 Austausch & Wärme

18 02 HAUT PATHO

Lektion 01: Überblick Effloreszenzen

Lektion 02: Primäreffloreszenzen

Lektion 03: Sekundäreffloreszenzen

Lektion 04: Effloreszenzenlehre & Definitionen

Lektion 05: Hautkrankheiten Definitionen

Lektion 06: Therapie Grundzüge

Lektion 07: Infektion 01 Bakterien

Lektion 08: Infektion 02 Viren, Pilze

Lektion 09: Endogenes Ekzem 01

Lektion 10: Endogenes Ekzem 02

Lektion 11: Kontaktekzem: toxisch & allergisch

Lektion 12: Urtikaria, Quincke-Ödem

Lektion 13/14: Psoriasis vulgaris

Lektion 15: Basaliom

Lektion 16/17: Melanom

Lektion 18: Plattenepithelkarzinom

Lektion 19: Lupus erythematodes

Lektion 20: Skerodermie

Lektion 21: Dermatomyositis

Lektion 22: Akne vulgaris

Lektion 23: Vitiligo

Lektion 24: Lichen ruber planus & Sonnenbrand

Lektion 25:  Juckreiz

Gynäkologie und Urologie – Zwei Welten, ein Kurs

19 01 GESCHLECHTSORGANE AP

19 01 01 Gynäkologie AP

Lektion 01/2:  Übersicht 

Lektion 03: Eierstöcke

Lektion 04: Gebärmutter & Scheide

Lektion 05:  Äußere weibliche Geschlechtsorgane

Lektion 06: Menstruationszyklus 01 Hormone

Lektion 07: Menstruationszyklus 02 Grafik

Lektion 08: Empfängnisverhütung

19 01 02 Urologie AP

Lektion 01/02:  Überblick

Lektion 03/ 04: Spermiogenese, Meiose, Mitose

Lektion 05: Nebenhoden, Samenleiter, Drüsen

Lektion 06: Äußere Geschlechtsorgane

19 02 GESCHLECHTSORGANE PATHO

19 02 01 Gynäkologie Patho

Lektion 01: Überblick, Allgemeines, Menstruation

Lektion 02: Schwangerschaft 01

Lektion 03: Schwangerschaft 02 Extrauteringravidität, Diabetes

Lektion 04:  Schangerschaft 03 Hochdruck

Lektion 05: Schwangerschaft 04 Infektionen

Lektion 06: Klimakterium, Entzündungen 01

Lektion 07: Entzündungen 02

Lektion 08: Schocksyndrom, Sexuell übertragbare Erkrankungen

Lektion 09: Tumoren 01 Uterusmyom

Lektion 10: Tumoren 02 Endometriose

Lektion 11: Tumoren 03 Stieldrehung, Ovarialzyste

Lektion 12: Tumoren 04 Vulva Zervix

Lektion 13: Tumoren 05 Endometriumkarzinom

Lektion 14: Tumoren 06 Ovarialkarzinom

Lektion 15: Tumoren 07 Mammakarzinom

19 02 02 Urologie Patho

Lektion 01: Überblick Patho Mann

Lektion 02: KH Hoden 01 Hodentorsion

Lektion 03: KH Hoden 02 Maldescensus

Lektion 04: KH Hoden 03 Entzündung

Lektion 05: KH Hoden 04 Tumoren

Lektion 06/ 07: Prostatahyperplasie

Lektion 08: Prostatakarzinom

Lektion 09: Phimose & Paraphimose

Diagnose-Detektiv*in: auf Spurensuche im Labor

Lektion 01: Labor: Überblick Rationelle Diagnostik

Lektion 02/ 03/ 04: Präanalytik, Blutabnahme

Lektion 05: Analytik

Lektion 06: Hämatologie 01 Erythrozyten 01

Lektion 07: Hämatologie 02 Erythrozyten 02

Lektion 08: Hämatologie 03 Erythrozyten 03 erhöht, erniedrigt

Lektion 09: Hämatologie 04 Erythrozyten 04 Indizes 01

Lektion 10: Hämatologie 05 Erythrozyten 05 Indizes 02

Lektion 11: Hämatologie 06 Retikulozyten

Lektion 12: Hämatologie 07 Kleines Blutbild, Leukoyzten

Lektion 13: Hämatologie 08 Kleines Blutbild, Thrombozyten

Lektion 14: Hämatologie 09 Großes Blutbild 01

Lektion 15: Hämatologie 10 Großes Blutbild 02

Lektion 16: Hämatologie 11 Großes Blutbild 03

Lektion 17: Hämatologie 12 Großes Blutbild 04 Eosinophile

Lektion 18: Hämatologie 13 Großes Blutbild 05

Lektion 19: Hämatologie 14 Großes Blutbild 06 Erythrozytenmorphologie

Lektion 20: Hämatologie 15 Blutgerinnung & Primäre Homoeostase

Lektion 21: Hämatologie 16 Blutgerinnung 02 Sekundäre Homoeostase

Lektion 22: Hämatologie 17 Blutgerinnung 03 Diagnostik

Lektion 23: Hämatologie 18 Blutgerinnung 03 Diagnostik 02

Lektion 24: Entzündungsdiagnostik 01 BSG

Lektion 25: Entzündungsdiagnostik 02 CRP

Lektion 26: Entzündungsdiagnostik 03 Eiweiß-Elektrophorese

Lektion 27: Organdiagnostik & Enzyme Allgemein

Lektion 28: Leber 

Lektion 29: Leber, Ikterus

Lektion 30: Pankreas

Lektion 31: Herz

Lektion 32:  Niere

Lektion 33: Kohlehydratstoffwechsel 01 Glukose 01

Lektion 34: Kohlehydratstoffwechsel 02 Glukose 02

Lektion 35: Eiweißstoffwechsel

Lektion 36: Fettstoffwechsel

Lektion 37/38:  Urindiagnostik, Durchführung

Lektion 39: Urindiagnostik 03 Blut, Eiweiß, Leukozyten, Nitrit, pH

Lektion 40: Urindiagnostik 04 Glukose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, Spezifisches Gewicht

Lektion 41: Urindiagnostik 05 Micraltest & Sediment 01

Lektion 42: Urindiagnostik 06 Micraltest & Sediment 02

Keimfreie Zone: Alles, was du über Hygiene wissen musst

 

Lektion 01: Hygiene, Überblick

Lektion 02: Terminologie

Lektion 03: Arten der Hygiene

Lektion 04: Händedesinfektion

Lektion 05: Desinfektion

Lektion 06: Sterilisation

So behältst du den Überblick im rechtlichen Dschungel…

 

Lektion 01: Einleitung

Lektion 02: Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit als HP

Lektion 03: Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung

Lektion 04: Ausübung der Heilkunde

Lektion 05: Beantragung der Erlaubnis

Lektion 06: Wichtige Gesetze

Lektion 07: Wichtige Gesetze: IfSG

Lektion 08: IfSG Begriffsbestimmungen

Lektion 09/10: Meldewesen –

Lektion 11/12: Behandlungsverbot

Lektion 13: Arzneimittelrecht

Lektion 14: Medizinprodukterecht

Lektion 15: Rahmenbedingung für Werbemaßnahmen

Lektion 16: Regelungen zur Abfallentsorgung

Lektion 17: Verhältnis HP und Patient

Lektion 18: Praxisführung

Lektion 19: Tätigkeitseinschränkungen

Mit Anamnese und Untersuchung zum Befund

23 01 ANAMESE

Lektion 01: Schema Untersuchungsgang

Lektion 02: Anamnese Gesprächsführung

Lektion 03-05: Anamnese Schema ausführlich

23 02 BEFUND

Lektion 01: Inspektion & Palpation

Lektion 02: Auskultation allgemein

Lektion 03: Kopf, Inspektion

Lektion 04: Kopf, Hals

Lektion 05/06: Auge

Lektion 07: Nase

Lektion 08/09: Mund

Lektion 10: Ohren

Lektion 11: Reflexe

Lektion 12: Thorax, Lunge, Inspektion

Lektion 13: Thorax, Lunge,

Lektion 14: Thorax, Lunge, Perkussion

Lektion 15: Thorax, Lunge, Auskultation

Lektion 16: Herz, Inspektion, Palpation, Perkussion

Lektion 17: Herz, Auskultation

Lektion 18/19: Abdomen

Lektion 20: Rektale Untersuchung

Natürliche Heilkunst, natürlich verständlich…

 

Lektion 01: Einführung Naturheilkunde

Lektion 02: Aschnerverfahren

Lektion 03: Ausleitverfahren

Lektion 04: Aderlass

Lektion 05: Blutegel

Lektion 06: Schröpfen

Lektion 07: Baunscheidttherapie

Lektion 08: Cantharidenpflaster

Lektion 09: Diuretische Verfahren, Wickel

Lektion 10: Hydrotherapie, Sauna

Lektion 11: Weitere Ausleitverfahren

Lektion 12: Phytotherapie: Tee

Lektion 13: Phytotherapie: Frischpflanzenauszüge.

Lektion 14: Phytotherapie: Pflanzeninhaltsstoffe

Lektion 15: Phytotherapie: Digitalis

Lektion 16: Phytotherapie: Schwangerschaft

Lektion 17/18: Phytotherapie: Herz 

Lektion 19: Phytotherapie: Obere Atemwege

Großer Kurs – kleine Patienten und Patientinnen …

Lektion 01: Kindliche Entwicklung

Lektion 02: Fieber – Meningitis

Lektion 03: Fieber – Pneumonie, Pyelonephritis

Lektion 04: Fieber – Fieberkrampf und Dehydratation

Lektion 05: Exantheme

Lektion 06: Impetigo contagiosa, Chromosomenanomalien und Invagination

Lektion 07: Hypertrophe Pylorusstenose, Maldescensus testis

Lektion 08: Malignome

Lektion 09: Fremdkörperaspiration

Online Prüfungstrainer
inkl. ikreawi 2.0 App

Mit dem Rundum-Sorglos-Abo erhältst du vollen Zugriff auf unsere umfassende Fragenbibliothek aus über 7000 Originalfragen. 
    Lernskripte

    Lernskripte

    • Der gesamte Lernstoff als Skript passend zum 100-Tage Lehrplan 
    • PDF-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken
    • keine weiteren Lehrbücher notwendig

    Zusätzliche Lernmaterialien

    • Merkverse
    • Mindmaps
    • Differenzialdiagnosetabellen
    • Checklisten
    • Lerndiagramme
    Diagnoserätsel und Fallbeschreibungen

    Diagnoserätsel und Fallbeschreibungen

    • Übe mit Fallbeschreibungen, dein Wissen anzuwenden
    • Stelle eine Diagnose mit Hilfe von Bildern unterschiedlicher körperlicher Symptome

    Bewertungen

    Das sagen unsere Schüler*innen:

    Bin froh euch gefunden zu haben
    @Petra Z.
    Weiterlesen
    Hallo liebes Kreawi Team !! Vorab, ich bin super zufrieden und begeistert!! Ganz tolle Videos !! 😉 Da macht lernen richtig Spaß.
    Weiter so!
    @Claudia G.
    Weiterlesen
    Das Lernen mit Ihnen hat viel Freude gemacht. Alles ist gut und kompakt aufbereitet.
    Werde euch weiterempfehlen
    @Sven M.
    Weiterlesen
    Liebes KREAWI Team, danke für all das Wissen welches ihr auf ganz tolle Art und Weise vermittelt, ich war super gerne dabei.
    Eine unersetzliche Hilfe zum Bestehen der Prüfung
    @Gerd H.
    Weiterlesen
    Hallo Kreawi Team, an dieser Stelle noch ein grosses Lob für Ihre Trainigs-Software und das Online Portal.
    Voriger
    Nächster