E-Learning
Online-Ausbildung für Heilpraktiker
Deine Rundum-Sorglos-Ausbildung: Lerne bequem von zu Hause aus, ohne zeitraubenden Schulbesuch!
kreawi begleitet dich durch deine Ausbildung mit Videokursen, Lernskripten, Kontrollfragen und vielen weiteren hilfreichen Inhalten und Funktionen.
Produktübersicht
ab mtl.*
99,00 €

Lernen, kreuzen, bestehen.
Diese Inhalte sind im Abo enthalten und führen dich sicher an dein Ziel:
Das gesamte Prüfungswissen in 25 kompakten Videokursen oder vorgeplant in unserem 100-Tage Lehrplan
Kontrollfragen nach jedem Kurs um das Wissen zu prüfen
Passendes Lernskript für jeden Kurs
Lernen & wiederholen durch Kreuzen von Originalprüfungsfragen mit dem kreawi Online-Prüfungstrainer
Erfahre mehr
Alles aus einer Hand
So funktioniert die Rundum-Sorglos-Ausbildung

Schritt 1
Starte mit dem ersten Lerndurchgang

Schritt 2
Überprüfe dein Wissen
Mit den passenden Kontrollfragen kannst du nach jeder Lerneinheit oder nach jedem Thema dein Wissen überprüfen. So bekommst du ein Gefühl für die Art der Fragen, die in der Prüfung gestellt werden, und kannst den Fokus richtig setzen. Der integrierte Lernkarteikasten hilft dir dabei den Überblick zu behalten.

Schritt 3
Starte mit dem zweiten Lerndurchgang
Im ersten Lerndurchgang lag der Fokus darauf, eine Lernstruktur zu schaffen. Im zweiten Durchgang geht es darum, diese Struktur mit Wissen zu füllen. Durch die Kontrollfragen weißt du genau, worauf du den Schwerpunkt legen musst, und kannst dich so optimal auf die Prüfung konzentrieren.

Schritt 4
Prüfungsvorbereitung
Im letzten Abschnitt deiner Vorbereitung konzentrierst du dich auf das Beantworten der Prüfungsfragen. Die ausführlichen Antwortkommentare des kreawi Teams dienen dabei nicht nur als Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffs, sondern auch als Wegweiser zu deinem Lernerfolg.
Mit jedem Schritt überwachst du deinen Fortschritt durch die Lernstatistik. Und wenn du alle Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen gemeistert hast, stehst du vor der Generalprobe: die Originalprüfungen. So vorbereitet, gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung.
Die Online Ausbildung
So wie es zu dir passt:
Deine Ausbildungsdauer mit dem Rundum-Sorglos-Abo planen
Jeder Mensch lernt anders – deshalb ist es wichtig, dass du deine Heilpraktikerausbildung so planst, wie sie zu dir und deinem Leben passt.
Wir empfehlen dir, die Ausbildung in drei Phasen zu gliedern:
Erster Lerndurchgang: Du schaffst die Grundlagen und baust eine stabile Lernstruktur auf.
Zweiter Lerndurchgang: Du vertiefst dein Wissen, verknüpfst Inhalte und festigst das Gelernte.
Dritter Lerndurchgang: Du bereitest dich gezielt auf die Prüfung vor – mit Übungsfragen, Fallbeispielen und Prüfungssimulationen.
Tipp: Besonders der erste Durchgang legt das Fundament. Nimm dir hier genug Zeit – das zahlt sich aus!
Wie viel Zeit kannst du investieren?
Bevor du deinen Lernplan erstellst, beantworte zwei zentrale Fragen:
Wie viele Lerntage pro Woche sind realistisch?
Überlege dir ehrlich, wie viel Zeit du neben Beruf, Familie und Alltag wirklich fürs Lernen einplanen kannst. Selbst 3–4 konzentrierte Lerneinheiten pro Woche können langfristig sehr effektiv sein.
Wie viel Puffer willst du einplanen?
Leben ist nicht planbar – deshalb solltest du von Anfang an Puffertage einbauen. Für Krankheit, Urlaub, Familienfeiern oder einfach mal einen freien Tag ohne schlechtes Gewissen.
Weitere Infos
Beispielrechnung für deinen Lernplan
Stell dir vor, du planst mit 100 Lerneinheiten à 3 Stunden. Du möchtest 4 Tage pro Woche lernen und 10 Puffertage einbauen.
So sieht dein Plan aus:
100 Lerneinheiten + 10 Puffertage
= 110 Tage Gesamt
110 Tage ÷ 4 Tage/Woche = ca. 28 Wochen
Du brauchst also rund 6–7 Monate für den ersten Lerndurchgang – ganz ohne Zeitdruck.
Alles aus einer Hand
So funktioniert die Rundum-Sorglos-Ausbildung

Schritt 1
Starte mit dem ersten Lerndurchgang

Schritt 2
Überprüfe dein Wissen
Mit den passenden Kontrollfragen kannst du nach jeder Lerneinheit oder nach jedem Thema dein Wissen überprüfen. So bekommst du ein Gefühl für die Art der Fragen, die in der Prüfung gestellt werden, und kannst den Fokus richtig setzen. Der integrierte Lernkarteikasten hilft dir dabei den Überblick zu behalten.

Schritt 3
Starte mit dem zweiten Lerndurchgang
Im ersten Lerndurchgang lag der Fokus darauf, eine Lernstruktur zu schaffen. Im zweiten Durchgang geht es darum, diese Struktur mit Wissen zu füllen. Durch die Kontrollfragen weißt du genau, worauf du den Schwerpunkt legen musst, und kannst dich so optimal auf die Prüfung konzentrieren.

Schritt 4
Prüfungsvorbereitung
Im letzten Abschnitt deiner Vorbereitung konzentrierst du dich auf das Beantworten der Prüfungsfragen. Die ausführlichen Antwortkommentare des kreawi Teams dienen dabei nicht nur als Wiederholung des prüfungsrelevanten Stoffs, sondern auch als Wegweiser zu deinem Lernerfolg.
Mit jedem Schritt überwachst du deinen Fortschritt durch die Lernstatistik. Und wenn du alle Fragen zu den verschiedenen Themenbereichen gemeistert hast, stehst du vor der Generalprobe: die Originalprüfungen. So vorbereitet, gehst du sicher und selbstbewusst in die Prüfung.
Die Herausforderung zu Beginn besteht darin, die große Menge an Wissen für die Heilpraktikerprüfung zu erfassen, ohne sich in Details zu verlieren.
Dein Lernweg


2. Lerndurchgang
Fülle deine Schubladen mit detailliertem Wissen.
Individuell

3. Intensive Prüfungsvorbereitung
In dieser Phase solltest du kontinuierlich Fragen kreuzen um das Wissen zu Wiederholen und zu festigen
Ca. 1-3 Monate

4 Heilpraktikerprüfung
Jeden 3. Mittwoch im März und jeden 2. Mittwoch im Oktober.

Jetzt durchstarten
Fit für die Heilpreaktikerprüfung
Gemeinsam bringen wir dich an dein Ziel.
Entdecke jetzt unsere Online-Ausbildung und teste das Rundum-sorglos-Abo 14 Tage kostenlos inklusive Online Prüfungstrainer und ikreawi 2.0 App!
Funktionen
Lerne effektiver und verkürze so deine Lernzeit
Diese Lerntools sind enthalten und unterstützen dich bei der Ausbildung:
100-Tage Lehrplan – lehn dich zurück, der Plan steht.
Lernkarteikasten – mit regelmäßige Wiederholungen bleibt das Wissen besser im Gedächtnis!
Lernanalyse – behalte deinen Lernfortschritt immer im Blick.
Lerne wann und wo du möchtest – passe die Ausbildung deinem Alltag an.

Erfahre mehr
Funktionsbeschreibung
Der Lernkarteikasten
Erlebe den positiven Effekt des „Verteilten Lernens“ mit dem Karteikastensystem!
Alle deine bearbeiteten Fragen werden clever gespeichert und automatisch in verschiedene Karteifächer sortiert.
Sobald ein Fach voll ist, wirst du aufgefordert, dein Wissen aufzufrischen. Richtig beantwortete Fragen steigen ein Fach nach oben – du siehst deinen Fortschritt in Echtzeit!
Falsch beantwortete Fragen wiederholst du häufiger, sodass du gezielt und effektiv lernst.
Mit regelmäßigen Wiederholungen bleibt dein Wissen langfristig im Gedächtnis verankert.
Lerne klüger, nicht länger! Erlebe den Unterschied jetzt.
Erfahre mehr
Funktionsbeschreibung
So funktioniert der 100-Tage-Lehrplan
Mit dem 100-Tage-Lehrplan übernehmen wir die Planung deiner Ausbildung.
Wir geben dir für jeden deiner Lerntage den passenden Lernstoff vor.
Der gesamte Lernstoff aufgeteilt in 100 Lerneinheiten inklusive Wiederholungseinheiten gibt dir Struktur und Planbarkeit.
- Lerne ein Thema und vertiefe dein Wissen mit den themensortierten Fragen des online-Prüfungstrainers.
- Verankere das prüfungsrelevante Wissen durch kontinuierliches Wiederholen langfristig im Gedächtnis und verkürze so deine Lernzeit.
Flexibel und fair
Preise für das Rundum-Sorglos-Ausbildungs-Abo
Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:
Monats-Abo

Preise für das Rundum-Sorglos Ausbildungsabo
Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:

Monats-Abo
Monatlich kündbar
119,00 €
PRO MONAT
Alle Vorteile auf einen Blick:
14-Tage kostenlos testen
Maximale Flexibilität – monatlich kündbar
25 Videokurse
Passende Lernskripte
Kontrollfragen
Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)
ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Jahres-Abo
160 € pro Jahr sparen
99,00 €
PRO MONAT
Alle Vorteile auf einen Blick:
14-Tage kostenlos testen
20 % Ersparnis zum Monats-Abo
25 Videokurse
Passende Lernskripte
Kontrollfragen
Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)
ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn
Gleich Durchstarten
In nur 3-Schritten zum kreawi Account:

1. REGISTRIEREN
Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN
Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

3. ZUGANG AUSWÄHLEN
Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo
Überzeuge dich selbst und starte noch Heute deine Testphase
Gleich Durchstarten
In nur 3-Schritten zum kostenlosen kreawi Account:

1. REGISTRIEREN
Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN
Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

3. ZUGANG AUSWÄHLEN
Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn
Jahres-Abo

99,00 €
PRO MONAT inkl. MwSt.
12 Monate Mindestlaufzeit
160 € pro Jahr sparen
Bitte beachte unsere Widerrufsbelehrung.
Preise für das Rundum-Sorglos Ausbildungsabo
Das Abo gibt es als Monats- oder Jahresabo:

Monats-Abo
Monatlich kündbar
119,00 €
PRO MONAT
Alle Vorteile auf einen Blick:
14-Tage kostenlos testen
Maximale Flexibilität – monatlich kündbar
25 Videokurse
Passende Lernskripte
Kontrollfragen
Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)
ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn

Jahres-Abo
160 € pro Jahr sparen
99,00 €
PRO MONAT
Alle Vorteile auf einen Blick:
14-Tage kostenlos testen
20 % Ersparnis zum Monats-Abo
25 Videokurse
Passende Lernskripte
Kontrollfragen
Online Prüfungstrainer (Vollzugriff)
ikreawi 2.0 App – unterwegs Fragen kreuzen
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn
Gleich Durchstarten
In nur 3-Schritten zum kreawi Account:

1. REGISTRIEREN
Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN
Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

3. ZUGANG AUSWÄHLEN
Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo
Überzeuge dich selbst und starte noch Heute deine Testphase
Gleich Durchstarten
In nur 3-Schritten zum kostenlosen kreawi Account:

1. REGISTRIEREN
Du benötigst nur eine gültige E-Mail Adresse.

2. UNVERBINDLICHE TESTPHASE STARTEN
Die Testphase endet automatisch nach 14 Tagen, keine Kündigung notwending.

3. ZUGANG AUSWÄHLEN
Entscheide dich nach Ablauf der Testphase für ein Abo
Geprüfte Qualität durch das Team von Dr. Dr. Hartmut Hildebrand und Fachärztin & HP Stephanie Kühn
Alles Dabei
Alle Inhalte auf einen Blick

Das Kurssystem
25 Videokurse mit über 60 Stunden kompaktem Videomaterial, das alle prüfungsrelevanten Themen abdeckt.
Teste dein Wissen mit Kontrollfragen und Lernskript zu jedem Thema.
Themen in der Kreawi-Heilpraktikerausbildung
Alles, was du für die Heilpraktikerprüfung wissen musst
Alle prüfungsrelevanten Themen werden durch unsere Ausbildungsangebote abgedeckt.
Die Inhalte werden jährlich aktualisiert und an Änderung der Prüfungsanforderungen angepasst. So bist du immer auf dem aktuellen Stand.

Themeneinteilung und Übersicht:
Allgemeine Grundlagen
Keine Praxis ohne fundierte Grundlagen – löse den gordischen Knoten des Lernens!
Der Weg zur erfolgreichen Heilpraktikerausbildung beginnt nicht mit dem ersten Anatomiebuch – sondern mit der richtigen Lernstrategie. Denn wer weiß, wie man lernt, lernt leichter, schneller und nachhaltiger.
In unserem speziell entwickelten Kurs „Lerntheorie“ zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Wissen gezielt aufbaust und langfristig behältst.
Motivierend, praxisnah und in klaren Etappen aufgebaut – damit du nicht nur bestehst, sondern verstehst.
Stufe 1 – Dein Startpunkt:
Einführung & Lernziele
Motivation & innere Bereitschaft
Stufe 2 – Struktur schaffen:
Lernplanung in mehreren Schritten
Exkurs: Lernkarteikasten clever nutzen
Stufe 3 – Lernen mit allen Sinnen:
Hilfsmittel und Sinneskanäle gezielt einsetzen
Stufe 4 – Lernen durch Tun:
Aktive Teilnahme am Lernprozess
Schubladenlernen & Merkreime – so bleibt Wissen hängen!
Stufe 5/6 – Eigenverantwortung stärken:
Selbstkontrolle, Pausen und Regeneration
Stufe 7/8 – Lernen als Lebensstil:
Lernverhalten verstehen, Lebensweise anpassen
Verstehe das Leben von Grund auf – und lege ein solides Fundament für dein medizinisches Wissen!
Zellen sind die kleinste Einheit des Lebens – und doch unglaublich komplex. Wer sie versteht, versteht den Aufbau und die Funktion des gesamten menschlichen Körpers.
In unserem Kurs „Zellen & Gewebe“ führen wir dich Schritt für Schritt durch die faszinierende Welt des mikroskopischen Lebens. Kompakt, verständlich und prüfungsrelevant.
Modul 01 – Die Zelle:
Baustein des Lebens
Hier beginnt deine Reise – bei Atomen und Molekülen bis hin zum Aufbau des Zellkerns.
Atome & Moleküle – die chemischen Grundlagen
Zellorganellen – kleine Einheiten mit großer Wirkung
Organisationsebenen von Zelle bis Psyche
Was ist Leben überhaupt?
Zellaufbau, Zellmembran, Zellplasma & Zellkern
Die DNA – Trägerin deiner genetischen Informationen
Verständnis statt Auswendiglernen: Du lernst nicht nur, wie die Zelle aussieht – sondern was sie leistet.
Modul 02 – Gewebe:
Wenn Zellen zusammenarbeiten
Verstehe, wie aus Zellen funktionierende Gewebe entstehen – die Basis aller Organe.
Einführung in die Gewebelehre
Epithelgewebe – Schutz und Abgrenzung
Binde- & Stützgewebe – Struktur und Halt
Muskelgewebe – Bewegung auf Zellebene
Nervengewebe – Kommunikation im Körper
Pathologie – Nicht nur für Tatort-Fans spannend!
Blutige Details? Nicht zwingend. Aber wer die Grundlagen der Pathologie kennt, blickt hinter die Kulissen von Krankheit, Zellschäden und körpereigenen Abwehrmechanismen.
Dieser Kurs ist Pflichtstoff für alle, die verstehen wollen, wie der Körper leidet – und warum.
Was dich erwartet:
Einführung in die Pathologie – Was ist eigentlich krank?
Wichtige Begriffe & Definitionen – Klartext statt Fachchinesisch
Ätiologie & Pathogenese – Ursachen und Entstehung von Krankheiten
Tod und Todeszeichen – medizinische Fakten statt Serienklischees
Zell- und Gewebeschäden – Was passiert, wenn der Körper reagiert
Kreislaufschäden & Fachtermini – verständlich erklärt
Fieber – mehr als nur ein Symptom
Einführung in die Onkologie & TNM-Klassifikation – der erste Blick auf die Welt der Tumorerkrankungen
Innere Medizin
Blut – es fließt durch unseren Körper, versorgt jede Zelle mit Sauerstoff, transportiert Nährstoffe, schützt uns vor Krankheit und verschließt Wunden.
Im Normalfall läuft alles reibungslos. Doch wenn etwas aus dem Gleichgewicht gerät, können die Folgen gravierend sein.
In diesem Modul lernst du, was Blut ist, wie es funktioniert – und was passiert, wenn es krank wird.
Von der Bildung bis zur Laboranalyse, von Anämien bis Leukämien: Du bekommst das gesamte Grundlagenwissen und den pathologischen Überblick, den du für Prüfung und Praxis brauchst.
Teil 1 – Blut: Anatomie & Physiologie (03-01)
Funktionen, Blutmenge & Bildungsorte
Zusammensetzung von Blut – übersichtlich und strukturiert
Die „drei Zellreihen“: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten
Blutstillung & Blutgerinnung – lebenswichtige Prozesse verstehen
Blutgruppen und ihre Bedeutung
Das Blutbild im Labor – was Zahlen wirklich aussagen
Teil 2 – Blut: Pathologie
Erythrozyten-Erkrankungen (Anämien & Co.):
Überblick über die häufigsten Anämieformen
Eisenmangel, Vitaminmängel, aplastische & hämolytische Anämien
Blutverlust & Begleitanämien
Polyglobulie und Polyzythämie – zu viel des Guten?
Leukozyten-Erkrankungen:
Leukämien & maligne Lymphome
Agranulozytose – wenn die Abwehr versagt
Hämorrhagische Diathesen (Blutungsneigungen):
Hämophilie – die „klassische“ Bluterkrankheit
ITP – Immunthrombozytopenie einfach erklärt
So viel mehr als nur eine „Pumpe“ – das Herz verstehen
Das Herz ist nicht einfach nur ein Motor des Lebens – es ist ein hochkomplexes Organ mit präziser Steuerung, feiner Regulation und lebenswichtiger Funktion.
Wer das Herz wirklich versteht, versteht den Menschen ein Stück besser.
In diesem Modul tauchst du tief in die Welt des Herz-Kreislauf-Systems ein – von der Anatomie bis zur Klinik. Strukturiert, prüfungsrelevant und praxisnah
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Herzens (04-01)
Aufbau & Lage des Herzens
Feinstruktur: Histologie des Herzmuskels
Blutfluss durch die Herzhöhlen – ein Weg mit System
Koronargefäße – die Blutversorgung des Herzens
Erregungsbildungs- und Leitungssystem – das elektrische Herz
Herzmechanik: Systole, Diastole & Herzminutenvolumen
Teil 2 – Herzkrankheiten & Untersuchung
Untersuchungstechniken am Herzen:
Anamnese, Auskultation, klinische Untersuchung – was das Herz hörbar macht
Erkrankungen des Endokards (Herzinnenhaut):
Von der rheumatischen Endokarditis bis zu Klappenfehlern wie Mitralinsuffizienz oder Aortenstenose
Angeborene Herzfehler (ASD, VSD, Fallot, TGA, PDA und mehr)
Myokarderkrankungen (Herzmuskel):
KHK, Angina pectoris, Myokardinfarkt, Kardiomyopathien, Myokarditis
Perikarderkrankungen (Herzbeutel):
Akute und chronisch konstriktive Perikarditis
Herzinsuffizienz:
Ursachen, Symptome, Stadien
Herzrhythmusstörungen:
Terminologie, Ursachen, Klinik, Behandlungsansätze
Das Netz des Lebens – und seine Schwachstellen
Ob Arterien, Venen oder Lymphbahnen – unser Gefäßsystem ist ein fein verzweigtes Netz, das jede Zelle mit Leben versorgt. Doch wie bei jedem Netz gibt es auch hier Schwachstellen: Engstellen, Staus, Entzündungen – und manchmal der totale Zusammenbruch.
In diesem Modul lernst du alles über den Aufbau, die Funktion und die Erkrankungen des Gefäß- und Kreislaufsystems – kompakt, praxisnah und prüfungsrelevant.
Teil 1 – Gefäße & Kreislauf: Anatomie & Physiologie (05-01)
Einführung in die Welt der Gefäße
Astfolge von Arterien und Venen – wohin das Blut fließt
Histologie der Gefäße – was ihre Wände so besonders macht
Lymphgefäßsystem – das oft unterschätzte Rückgrat der Immunabwehr
Untersuchungstechniken – wie Gefäßerkrankungen erkannt werden
Teil 2 – Gefäßerkrankungen (05-02)
Erkrankungen der Arterien:
Hypotonie & Schock – wenn der Druck zu niedrig ist
Hypertonie – der „stille Killer“
Arteriosklerose & pAVK – Gefäßverengung mit Folgen
Gefäßentzündungen
Erkrankungen der Venen:
Varikosis (Krampfadern) – mehr als nur ein kosmetisches Problem
Thrombophlebitis & TBVT – gefährliche Entzündungen und Verschlüsse
Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) – wenn Rückfluss zum Risiko wird
Erkrankungen des Lymphsystems:
Lymphangitis – die rote Linie unter der Haut
Lymphödem – wenn Flüssigkeit zum Problem wird
Einatmen, ausatmen – und mit jedem Atemzug neue Erkenntnisse gewinnen.
Atmen geschieht meist unbewusst. Doch sobald es schwerfällt, zeigt sich: Die Atmung ist lebenswichtig.
In diesem Modul tauchst du tief in die Welt der Atmungsorgane ein – von der Struktur bis zur Störung, von der Physiologie bis zur Pathologie.
Du lernst nicht nur, wie wir atmen – sondern auch, was passiert, wenn der Atem stockt.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie der Atmungsorgane
Überblick: Trachea, Bronchialsystem & Alveolen
Aufbau und Funktion von Pleura und Atemmuskulatur
Atemfrequenz, Lungenvolumen & Atemregulation – wie unser Körper die Luft steuert
Teil 2 – Erkrankungen der Atmungsorgane
Untersuchung & funktionelle Grundlagen:
Klinische Untersuchung der Lunge
Ventilation, Diffusion, Perfusion – was im Hintergrund geschieht
Obstruktive vs. restriktive Lungenerkrankungen
Pathologische Atemtypen erkennen
Krankheitsbilder im Überblick:
Bronchiektasen, akute & chronische Bronchitis, COPD
Asthma bronchiale, Lungenemphysem
Interstitielle Lungenerkrankungen, Pneumokoniosen, Sarkoidose
Pneumonie (Entzündungen der Lunge)
Pleuritis, Pleuraerguss & Pneumothorax
Bösartige Lungenerkrankungen
Hyperventilation & Schlafapnoe-Syndrom (SAS)
Lungenödem & Cor pulmonale
Vom ersten Bissen bis zur letzten Hürde – hier wird’s spannend.
Die Verdauung ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Sie ist ein fein abgestimmter Prozess, bei dem zahlreiche Organe zusammenspielen – und bei dem schon kleine Störungen große Folgen haben können.
In diesem Modul wirst du verstehen, wie der Körper Nahrung verarbeitet – und was passiert, wenn dieses System aus dem Gleichgewicht gerät.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Verdauungsapparates
Mundhöhle & Speiseröhre (Ösophagus) – der Start der Verdauung
Magen (Gaster) – Durchmischer, Säurebad, Schutzsystem
Dünn- & Dickdarm – Nährstoffaufnahme, Wasserhaushalt, Darmflora
Gefäßversorgung im Bauchraum – Lebensadern der Verdauung
Bauchfell (Peritoneum) – Schutz und Gleitfläche in einem
Teil 2 – Erkrankungen des Verdauungssystems
Speiseröhre:
Achalasie, Reflux, Hernie, Entzündungen, Tumoren
Magen:
Gastritis, Ulkuskrankheit, Magenkarzinom
Dünn- & Dickdarm:
Vom Reizdarm bis zur CED
Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Zöliakie, Laktasemangel)
Durchfall, Verstopfung, Blutungen, Appendizitis
Darmverschluss, akutes Abdomen, Mesenterialinfarkt
Kolorektales Karzinom, Divertikulose, Peritonitis
Zusätzlich:
Die digital-rektale Untersuchung – was du wissen musst
Alles über das Power-Trio: Leber, Galle & Bauchspeicheldrüse
Sie sind klein, unscheinbar – und leisten Erstaunliches: Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse gehören zu den wichtigsten Stoffwechsel- und Entgiftungsorganen des Körpers.
Ohne sie läuft nichts rund – mit ihnen aber auch vieles falsch, wenn sie erkranken.
In diesem Modul erfährst du alles über Anatomie, Funktion und die häufigsten Krankheitsbilder dieses kraftvollen Trios – verständlich, prüfungsrelevant und klinisch bedeutsam.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie
Bauchspeicheldrüse (Pankreas) – Verdauungsenzyme & Blutzuckerregulation
Leber – Stoffwechselzentrale, Entgifter, Speicherorgan
Galle – Produktion, Speicherung & Fettverdauung
Teil 2 – Pathologie (08-02)
Pankreas:
Akute & chronische Pankreatitis
Zystische Fibrose – wenn der Schleim zu zäh wird
Pankreaskarzinom – oft spät erkannt, aber hochrelevant
Leber:
Leberdiagnostik & Ikterus (Gelbsucht)
Virushepatitiden (A–E)
Fettleber & toxische Leberschäden
Leberzirrhose, Leberversagen & portale Hypertension
Lebertumoren
Galle & Gallenwege:
Cholezystitis & Gallensteine (Cholelithiasis)
Tumoren der Gallenblase und Gallenwege
Niere – Der Filter des Lebens
Sie arbeitet still im Hintergrund – und doch ist sie überlebenswichtig: Die Niere reguliert den Wasserhaushalt, filtert Schadstoffe und sichert das innere Gleichgewicht unseres Körpers.
Wenn sie versagt, versagt das System.
In diesem Modul lernst du die fein abgestimmten Funktionen der Niere kennen – und was geschieht, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät.
Kompakt, prüfungsrelevant und klinisch bedeutsam.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie der Niere (09-01)
Mikroskopische Anatomie – ein Blick ins Nephron
Harnproduktion im Detail – von der Filtration bis zur Ausscheidung
Aufgaben der Niere – Regulation von Wasser, Elektrolyten und Blutdruck
Wasserhaushalt & Entgiftung – die Niere als lebenswichtiger Regler
Ausscheidungsfunktion – wie der Körper sich selbst reinigt
Teil 2 – Erkrankungen & Störungen (09-02)
Diagnostik der Nierenfunktion
Glomerulopathien & nephrotisches Syndrom
Akutes & chronisches Nierenversagen
Systemerkrankungen mit Nierenbeteiligung
Neubildungen (Tumoren der Niere)
Urolithiasis (Nieren- & Harnsteine)
Inkontinenz – Ursachen, Formen, Behandlung
Bringe dein Stoffwechselwissen auf Trab!
Energie, Hormone, Blutzucker, Fette – der Stoffwechsel regelt mehr, als man auf den ersten Blick denkt. Wenn hier etwas aus dem Gleichgewicht gerät, betrifft das den gesamten Körper.
Deshalb gehört Stoffwechselwissen zur Grundausstattung jeder kompetenten Heilpraktikerin und jedes Heilpraktikers.
In diesem Modul lernst du die wichtigsten Stoffwechselvorgänge kennen – und wie typische Erkrankungen wie Diabetes, Gicht oder Fettstoffwechselstörungen entstehen, erkannt und begleitet werden können.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Stoffwechsels (10-01)
Grundlagen des menschlichen Stoffwechsels
Organbeteiligung, Regulation und Energiegewinnung
Teil 2 – Pathologische Stoffwechselveränderungen (10-02)
Metabolisches Syndrom:
Komplex aus Übergewicht, Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung und Insulinresistenz
Zuckerstoffwechsel (Diabetes mellitus):
Definition & Typen
Klinik, Komplikationen & Spätfolgen
Akutsituationen: Hypo-/Hyperglykämie, diabetisches Koma
Diagnose, Insulinwirkung & moderne Therapieverfahren
Diabetisches Fußsyndrom – erkennen & einordnen
Harnsäurestoffwechsel:
Hyperurikämie & Gicht – wenn Gelenke schmerzen und Purine Ärger machen
Fettstoffwechsel:
Hyperlipidämie – Ursachen, Symptome, Risiken
Diagnose & therapeutische Ansätze
Der Balanceakt des Körpers – das Hormonsystem verstehen
Hormone sind die stillen Dirigenten unseres Körpers. Sie steuern Wachstum, Stoffwechsel, Sexualität, Stressreaktionen und vieles mehr – präzise und fein abgestimmt.
Kommt dieses Gleichgewicht ins Wanken, spiegelt sich das oft in vielfältigen Symptomen wider.
In diesem Modul lernst du, wie das endokrine System funktioniert, welche Organe beteiligt sind – und wie du hormonelle Störungen erkennen und einordnen kannst.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Hormonsystems (11-01)
Grundlagen der Hormonwirkung und Hormonregulation
Hypothalamus-Hypophysen-Achse – das Steuerzentrum des Hormonsystems
Nebennieren – Stress, Salz und Zucker im Griff
Keimdrüsen, Nebenschilddrüse, Bauchspeicheldrüse – mehr als nur Fortpflanzung & Blutzucker
Teil 2 – Hormonelle Erkrankungen (11-02)
Erkrankungen des Hypophysenvorder- und -hinterlappens
Störungen der Schilddrüsenfunktion (Hyper-/Hypothyreose, Knoten etc.)
Erkrankungen der Nebenschilddrüse (z. B. Kalziumhaushalt)
Funktionsstörungen der Nebennierenrinde und des Nebennierenmarks (z. B. Morbus Addison, Cushing-Syndrom)
Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze & Co. – alle Erreger im Visier!
Sie sind winzig – und doch können sie ganze Systeme aus dem Gleichgewicht bringen: Viren, Bakterien, Parasiten, Pilze & Co.
In diesem umfassenden Modul lernst du alles über die wichtigsten Infektionserreger, ihre Übertragungswege, Symptome und Meldepflichten nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG).
Prüfungsrelevant, topaktuell und von höchster Bedeutung für jede heilkundliche Tätigkeit.
Teil 1 – Allgemeine Mikrobiologie & Infektionserreger
Einführung in die Mikrobiologie
Überblick über alle relevanten Erregertypen:
Prionen, Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen, Helminthen, Arthropoden
Grundbegriffe der Infektionslehre & Schutzimpfungen
Teil 2 – Viren & virale Erkrankungen
Aufbau, Übertragungswege & Klassifikation
Wichtige Erkrankungen nach §6 & §7 IfSG:
Masern, Mumps, Polio, Hepatitis, Influenza, COVID-19, FSME, HIV, HPV u. v. m.
Herpesviren, Zoonosen, Exanthemerkrankungen
Teil 3 – Bakterien & bakterielle Infektionskrankheiten
Grundlagen & Einteilung
Meldepflichtige Erkrankungen nach §6 & §7 IfSG:
Tuberkulose, Diphtherie, Keuchhusten, Cholera, Typhus, Listeriose, Syphilis, Gonorrhoe, MRSA u. v. m.
Spezialabschnitte:
Sexuell übertragbare Krankheiten (§24)
Gemeinschaftseinrichtungen (§34)
Erweiterte Meldepflicht (§15)
Multiresistente Erreger & Zoonosen
Teil 4 – Parasitäre Erkrankungen
Protozoen: Giardiasis, Malaria, Toxoplasmose
Helminthen: Bandwürmer, Trichinen, Spulwürmer
Arthropoden: Krätze, Läuse
Teil 5 – Pilzerkrankungen (Mykosen)
Dermatophyten, Hefepilze, Schimmelpilze
Haut-, Schleimhaut- und systemische Mykosen
Nebenfächer
Schaffe neue Verknüpfungen – das Nervensystem verstehen und meistern!
Es steuert jede Bewegung, jede Empfindung, jeden Gedanken: Das Nervensystem ist das komplexeste Steuerorgan des Körpers – und gleichzeitig eines der faszinierendsten.
Wer es versteht, kann Symptome richtig deuten, Zusammenhänge erkennen und gezielt handeln.
In diesem Modul lernst du Aufbau, Funktion und die häufigsten Erkrankungen von zentralem (ZNS) und peripherem Nervensystem (PNS) – strukturiert, verständlich und prüfungsrelevant.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Nervensystems (13-01)
Allgemeine Grundlagen des Nervensystems
Peripheres Nervensystem (PNS) – Nerven, Ganglien, Weiterleitung
Zentrales Nervensystem (ZNS) – Aufbau von Rückenmark & Gehirn
Funktionelle Zusammenhänge zwischen Nervenbahnen, Steuerzentren und Reflexen
Teil 2 – Neurologische Krankheitsbilder & Störungen
Untersuchung & Diagnostik:
Neurologische Untersuchungstechniken in Theorie & Praxis
Erkrankungen des PNS:
Spinale und periphere Nervenschäden
Polyneuropathien & Muskelerkrankungen
Erkrankungen des ZNS:
Rückenmarkserkrankungen
Kopfschmerzformen
Gefäßerkrankungen (z. B. Schlaganfall)
Infektiöse & demyelinisierende Erkrankungen (z. B. MS)
Epilepsie & Anfallserkrankungen
Tumoren im ZNS
Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Bewusstseinsstörungen & Demenz
Psychiatrie – den Verstand verstehen
Die Psyche ist kein Organ, das man sehen oder abtasten kann – und doch beeinflusst sie jeden Atemzug, jede Entscheidung, jedes Leben.
Psychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten und oft unterschätzten Gesundheitsproblemen.
In diesem Modul lernst du, die Sprache der Seele zu lesen, Symptome richtig einzuordnen – und die notwendige Sensibilität für den Umgang mit Betroffenen
Du lernst:
Grundlagen & Diagnostik:
Psychiatrische Untersuchungsverfahren
Störungen von Bewusstsein, Orientierung, Wahrnehmung, Gedächtnis, Affektivität und Persönlichkeit
Klassifikationssysteme & Begriffsverständnis (z. B. ICD)
Krankheitsbilder & Störungsformen:
Psychosen & Schizophrenie (inkl. vier intensiver Lektionen)
Affektive Störungen: Depression, Manie, Dysthymie
Neurosen & Angststörungen, Zwangsstörungen, Dissoziative Störungen
Essstörungen & substanzbezogene Störungen:
Anorexie & Bulimie
Alkoholkrankheit & andere psychotrope Substanzen
Persönlichkeits- & Entwicklungsstörungen:
Persönlichkeitsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, Intelligenzminderungen
Entwicklungsstörungen und spezielle psychiatrische Syndrome
Besondere Themen:
Burnout-Syndrom
Suizidalität – erkennen, ernst nehmen, richtig handeln
Alles im Blick – Das Auge verstehen
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan – fein gebaut, hochkomplex und täglich im Dauereinsatz.
Doch nur wer es in Aufbau und Funktion versteht, kann Erkrankungen richtig deuten und Beschwerden professionell einordnen.
In diesem Modul lernst du, wie das Auge funktioniert, welche Strukturen beteiligt sind – und was passiert, wenn dieses komplexe System aus dem Gleichgewicht gerät.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Auges
Überblick über das Auge und seine wichtigsten Funktionen
Der Augapfel und seine Schichten: äußere, mittlere und innere Augenhaut
Hilfseinrichtungen: Augenlider, Tränenapparat, Augenmuskeln
Augeninnendruck und seine Regulierung
Nah- und Fernsicht, Sehbahn und Lichtverarbeitung
Teil 2 – Erkrankungen des Auges
Entzündungen: Episkleritis, Skleritis, Keratitis, Iritis, Iridozyklitis
Hornhautveränderungen & Gefäßerkrankungen
Netzhautablösung & Makuladegeneration
Erkrankungen des Sehnervs und der Pupillenmotorik
Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), Trübungen
Refraktionsfehler: Kurz-, Weit-, Stabsichtigkeit
Erkrankungen der Orbita, Augenlider, Tränenorgane, Bindehaut
Störungen der Bulbusbeweglichkeit & Schielen
Hören, Riechen, Schmecken – Wissen.
Unsere Sinne verbinden uns mit der Welt – oft unbemerkt, aber unverzichtbar. Das Zusammenspiel von Ohr, Nase, Mund und Rachen ist komplex, fein abgestimmt und anfällig für Störungen.
In diesem Modul bekommst du das nötige Fachwissen, um Erkrankungen im HNO-Bereich sicher zu erkennen und einzuordnen.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie (16-01)
Überblick über die Anatomie von Ohr, Nase, Mund und Hals
Äußeres, mittleres und inneres Ohr – Aufbau, Funktion, Gleichgewicht & Hören
Nase – Atmung, Riechen, Filterfunktion
Mundraum & Pharynx – Sprachbildung, Immunsystem, Schluckvorgang
Larynx (Kehlkopf) – Stimme & Luftweg
Untersuchungsmethoden im HNO-Bereich
Teil 2 – Pathologie (16-02)
Erkrankungen des Außenohrs
Mittelohrentzündungen & Funktionsstörungen
Innenohr-Erkrankungen – z. B. Hörsturz, Tinnitus, Gleichgewichtsstörungen
Erkrankungen der Nase – Rhinitis, Nasennebenhöhlenentzündungen
Mund- und Rachenraum – Entzündungen, Infektionen, Funktionsstörungen
Larynx-Erkrankungen – Heiserkeit, Stimmbandlähmung, Kehlkopfentzündung
Starkes Wissen über starke Knochen
Ob Haltung, Bewegung oder Stabilität – der Bewegungsapparat ist das tragende System unseres Körpers.
Doch erst wer Knochen, Muskeln und Gelenke in ihrer Funktion und Erkrankung versteht, kann Beschwerden ganzheitlich einordnen und gezielt behandeln.
In diesem Modul bekommst du das komplette orthopädische Grundlagenwissen – strukturiert, praxisnah und prüfungsrelevant.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie des Bewegungsapparates (17-01)
Einführung & Überblick
Was den Bewegungsapparat ausmacht – passiv & aktiv
Passiver Bewegungsapparat:
Knochenlehre & Skelett – Aufbau, Aufgaben, Zusammenspiel
Gelenke & Knorpelgewebe – Beweglichkeit, Stabilität, Schutz
Aktiver Bewegungsapparat:
Skelettmuskulatur – Struktur, Funktion & Typen
Wichtige Muskelgruppen, Einteilung & Hauptfunktionen im Überblick
Teil 2 – Pathologie des Bewegungsapparates (17-02)
Knochenstoffwechselstörungen – z. B. Osteoporose, Rachitis
Wirbelsäulenerkrankungen – Bandscheiben, Fehlhaltungen, Schmerzsyndrome
Krankheitsbilder der Extremitäten, Hüfte, Becken & Gelenke
Tumoren, Infektionen & Traumatologie
Spezielle orthopädische Erkrankungen (z. B. Rheuma, Arthrose)
Untersuchungszeichen in der Praxis
Bonuslektionen:
Dupytren-Kontraktur
Karpaltunnelsyndrom
Ganglion
Dieser Kurs geht unter die Haut…
Die Haut ist viel mehr als nur unsere äußere Hülle – sie schützt, reguliert, fühlt und kommuniziert. Sie ist Spiegel der Gesundheit, Ausdruck innerer Prozesse und oft das erste Warnsignal bei Krankheiten.
Wer die Haut versteht, erkennt frühzeitig, was im Inneren aus dem Gleichgewicht geraten ist.
In diesem Modul lernst du die Aufbau- und Funktionsweise der Haut ebenso kennen wie ihre häufigsten Erkrankungen – klar, strukturiert und praxisnah.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie der Haut
Überblick über Epidermis, Dermis und Subkutis
Hautanhangsgebilde: Haare, Nägel, Talg-, Schweiß- und Duftdrüsen
Funktionen der Haut: Schutz, Abwehr, Temperaturregulation, Sinneswahrnehmung
Teil 2 – Dermatologische Krankheitsbilder
Grundlagen:
Einführung in die Effloreszenzenlehre (Hautveränderungen)
Primär- & Sekundäreffloreszenzen verständlich erklärt
Klassifikation & Therapiegrundzüge dermatologischer Erkrankungen
Infektiöse Erkrankungen:
Bakterielle, virale & mykotische Infektionen der Haut
Chronisch-entzündliche & allergische Erkrankungen:
Ekzeme (endogen, toxisch, allergisch)
Urtikaria, Psoriasis, Lupus erythematodes, Sklerodermie, Dermatomyositis
Tumoren & Pigmentstörungen:
Basaliom, Plattenepithelkarzinom, Malignes Melanom
Vitiligo, Lichen ruber planus
Weitere Hautveränderungen:
Akne vulgaris, Sonnenbrand, Juckreiz und mehr
Gynäkologie & Urologie – Zwei Welten, ein Kurs
Männliche und weibliche Geschlechtsorgane – anatomisch unterschiedlich, funktionell einzigartig, medizinisch eng verbunden.
In diesem Kursblock erhältst du fundiertes Wissen über beide Systeme, ihre Anatomie, hormonellen Abläufe und die wichtigsten Erkrankungen – kompakt, verständlich und prüfungsrelevant.
Teil 1 – Anatomie & Physiologie der Geschlechtsorgane
Gynäkologie:
Aufbau von Eierstöcken, Gebärmutter, Vagina & Vulva
Menstruationszyklus – Hormonsteuerung & Zyklusphasen
Empfängnisverhütung – Methoden & Wirkmechanismen
Urologie:
Anatomie von Hoden, Nebenhoden, Samenleitern & Drüsen
Bildung der Samenzellen: Meiose, Mitose, Spermiogenese
Äußere Geschlechtsorgane des Mannes – Aufbau & Funktion
Teil 2 – Pathologie der Geschlechtsorgane
Gynäkologische Krankheitsbilder:
Menstruationsstörungen, hormonelle Dysbalancen
Schwangerschaftskomplikationen: z. B. Extrauteringravidität, Präeklampsie, Infektionen
Wechseljahresbeschwerden & entzündliche Erkrankungen
Sexuell übertragbare Infektionen
Gynäkologische Tumoren: Uterusmyome, Endometriose, Ovarialzysten, Zervix- und Mammakarzinome
Urologische Krankheitsbilder:
Hodenerkrankungen: Torsion, Maldescensus, Entzündungen, Tumoren
Prostataerkrankungen: BPH (benigne Prostatahyperplasie), Prostatakarzinom
Phimose & Paraphimose
Diagnose-Detektiv*in – auf Spurensuche im Labor
Im Labor liegen oft die entscheidenden Hinweise, wenn Symptome mehr Fragen als Antworten aufwerfen.
Wer Laborwerte richtig liest, erkennt Zusammenhänge, deckt verborgene Prozesse auf und trifft fundierte Entscheidungen.
In diesem Kurs wirst du zumr **Diagnose-Detektivin** – mit einem geschulten Blick für Blut, Urin, Enzyme und Entzündungsparameter.
Teil 1 – Einstieg & Methodik
Überblick über die Labordiagnostik: rationell, zielführend, praxisnah
Präanalytik & Blutabnahme – worauf es schon vor der Analyse ankommt
Analytik – von der Probenverarbeitung bis zum Ergebnis
Teil 2 – Hämatologie & Blutuntersuchungen
Erythrozyten, Hämoglobin & Indizes – Anämien verstehen
Retikulozyten, Leukos, Thrombos – das kleine & große Blutbild im Detail
Erythrozytenmorphologie – Formveränderungen & Diagnosen
Gerinnung – Primäre & sekundäre Hämostase, Quick, INR, PTT
Entzündungsdiagnostik – BSG, CRP, Eiweiß-Elektrophorese
Teil 3 – Organdiagnostik & Enzyme
Leberwerte & Ikterusparameter
Pankreas-, Herz- und Nierenwerte
Glukose- & Fettstoffwechsel, Eiweißprofile – Stoffwechselstörungen aufdecken
Teil 4 – Urindiagnostik
Durchführung, Auswertung & Interpretation
Parameter im Überblick: Blut, Eiweiß, Leukozyten, Nitrit, pH, Glukose, Keton, Bilirubin, Urobilinogen
Micraltest & Sedimentanalyse – feine Hinweise bei Nieren- & Harnwegserkrankungen
Keimfreie Zone – Alles, was du über Hygiene wissen musst
Ob in der Praxis, beim Hausbesuch oder im direkten Patientenkontakt: Hygiene ist kein Extra – sie ist Pflicht.
Wer heilen will, darf nicht schaden – und genau hier beginnt Verantwortung.
In diesem Kursblock lernst du die Grundlagen, um hygienisch sicher und professionell zu arbeiten.
Deine Themen im Überblick:
Was ist Hygiene? – Einführung & Bedeutung im Heilpraktikeralltag
Wichtige Begriffe – verständlich erklärt: Kontamination, Infektion, Asepsis & Co.
Hygienearten – von persönlicher bis institutioneller Hygiene
Händedesinfektion – korrekt durchgeführt, Schritt für Schritt
Desinfektion vs. Sterilisation – wann was notwendig ist und wie es funktioniert
So behältst du den Überblick im rechtlichen Dschungel…
Als Heilpraktikerin trägst du Verantwortung – **für deine Patientinnen, für deine Praxis und für dich selbst.**
Damit du rechtlich sicher und souverän handeln kannst, brauchst du mehr als gutes Fachwissen: Du brauchst Klarheit im Paragrafendschungel.
In diesem Kurs vermitteln wir dir genau das – rechtliche Sicherheit für Prüfung und Praxis.
Deine Themen im Überblick:
Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Heilpraktikertätigkeit
Das Heilpraktikergesetz & die Durchführungsverordnung verständlich erklärt
Ausübung der Heilkunde – was erlaubt ist und was nicht
Der Weg zur Heilpraktikererlaubnis – Antrag, Voraussetzungen, Ablauf
Wichtige Gesetze & Vorschriften:
Überblick über relevante Rechtsbereiche
Infektionsschutzgesetz (IfSG) – Meldewesen, Begriffsdefinitionen, Behandlungsverbote
Arzneimittelrecht & Medizinprodukterecht
Werbung, Abfallentsorgung, Dokumentation
Praxisrelevantes Recht:
Das Verhältnis zwischen Heilpraktikerin und Patientin
Vorschriften zur Praxisführung
Tätigkeitseinschränkungen und deren rechtliche Folgen
Mit Anamnese und Untersuchung zum Befund
Bevor behandelt wird, muss verstanden werden.Die Anamnese und körperliche Untersuchung sind das Fundament jeder guten Diagnostik – sie entscheiden, ob du auf dem richtigen Weg bist.
In diesem Kurs lernst du Schritt für Schritt, wie du systematisch, sicher und strukturiert zu einem fundierten Befund gelangst.
Teil 1 – Anamnese
Untersuchungsgang: Wie du strukturiert vorgehst
Gesprächsführung: Vertrauen aufbauen, Informationen gewinnen
Anamneseschema: Von der Allgemeinanamnese bis zur organspezifischen Befragung
Teil 2 – Befunderhebung (23-02)
Inspektion, Palpation, Auskultation & Perkussion – angewandt auf verschiedene Körperregionen:
Kopf & Hals: Inspektion, Palpation, Untersuchung von Auge, Nase, Mund & Ohren
Reflexe – neurologische Basisdiagnostik
Thorax & Lunge: Sichtbare Zeichen, Abklopfen, Abhören
Herz: Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation
Abdomen: Untersuchungstechniken bei Bauchbeschwerden
Rektale Untersuchung – fachlich korrekt und sensibel durchgeführt
Großer Kurs – kleine Patient*innen
Pädiatrie verständlich und prüfungsrelevant erklärt
Die Behandlung von Kindern stellt besondere Anforderungen an Wissen, Empathie und diagnostisches Feingefühl.
In diesem Kurs lernst du, was du für die Heilpraktikerprüfung und den späteren Praxisalltag über junge Patientinnen und Patienten wissen musst.
Themen, die du souverän beherrschen wirst:
Kindliche Entwicklung und typische Warnzeichen
Fieberursachen: von Meningitis über Pneumonie bis Fieberkrampf
Hautveränderungen: Exantheme und Impetigo contagiosa
Kinderkrankheiten und Fehlbildungen: Invagination, Pylorusstenose, Maldescensus testis
Kritische Notfälle: Dehydratation, Fremdkörperaspiration
Erste Hinweise auf kindliche Malignome
Unser Ziel:
Dir das nötige Wissen zu geben, um sicher, verantwortungsbewusst und kindgerecht zu arbeiten – und dich optimal auf die Heilpraktikerüberprüfung vorzubereiten.
Notfälle erkennen – sicher handeln!
Dein Intensivkurs für akute Situationen
In medizinischen Notfällen zählt jede Sekunde – und dein Wissen macht den Unterschied.
Mit diesem Kurs lernst du, Notfallsituationen schnell zu erkennen, richtig einzuschätzen und gezielt zu handeln.
Ob Kreislaufschock, Atemnot oder Reanimation – du wirst vorbereitet sein.
Was dich erwartet:
Sofortmaßnahmen
Reanimation bei Erwachsenen und Kindern
Notfallanamnese & richtige Lagerung (Schock, Atemnot, Bewusstlosigkeit etc.)
Sauerstoffgabe und Grundlagen zum i.v.-Zugang
Akute Krankheitsbilder – kompakt & verständlich
Schock – Formen, Pathophysiologie und Maßnahmen
Brustschmerz – die Big Five: Herzinfarkt, Embolie, Dissektion u.v.m.
Atemnot – von Asthma über Anaphylaxie bis Fremdkörper
Diabetologische Notfälle – Hypoglykämie, Komaformen
Neurologische Notfälle – Apoplex, Epilepsie, Meningitis
Vergiftungen – inklusive Besonderheiten bei Kindern
Arzneimittellehre – verstehen, was wirkt.
Pharmakologie für Heilpraktiker*innen – leicht gemacht
Medikamente sind aus der modernen Medizin nicht wegzudenken – auch für Heilpraktiker*innen ist ein sicheres Grundverständnis unerlässlich.
Unser Kurs bringt Licht ins Dickicht von Wirkstoffen, Nebenwirkungen und Anwendungsgebieten.
Was dich erwartet:
Grundlagen verständlich erklärt
Von Resorption bis Ausscheidung – die Pharmakokinetik Schritt für Schritt
Exkurse zu Eisenstoffwechsel, Hypoproteinämie & Co.
Nebenwirkungen realistisch einschätzen lernen
Medikamente nach Krankheitsbild
Bluthochdruck, KHK & Herzinsuffizienz
Diabetes mellitus – von Metformin bis GLP1-Analoga
Psychopharmaka – was du über Antidepressiva & Neuroleptika wissen musst
Schmerzmittel im WHO-Stufenschema
Gerinnungshemmer wie Heparin & Cumarine
Akute Notfälle: Anaphylaxie, Hypoglykämie
Spezielle Themen: Osteoporose, Arzneimittelpläne, Namensgebung
Natürliche Heilkunst – natürlich verständlich
Sanfte Methoden mit großer Wirkung – in diesem Kurs tauchst du in die Welt der Naturheilkunde ein.
Du lernst traditionelle Verfahren kennen, verstehst ihre Wirkmechanismen und erfährst, wie du sie sicher, verantwortungsvoll und praxisnah anwenden kannst.
Ausleiten, reinigen, aktivieren – die klassischen Naturheilverfahren:
Aschnerverfahren & Ausleitmethoden
Aderlass, Blutegel, Schröpfen, Baunscheidt & Co.
Wickel, Sauna, Cantharidenpflaster, diuretische Maßnahmen
Phytotherapie – die Kraft der Pflanzen nutzen:
Zubereitungsformen: Tee, Frischpflanzen, Auszüge
Wirkung & Inhaltsstoffe typischer Heilpflanzen
Besondere Indikationen: Herz, Atemwege, Schwangerschaft
Online Prüfungstrainer
inkl. ikreawi 2.0 App


Lernskripte
- Der gesamte Lernstoff als Skript passend zum 100-Tage Lehrplan
- PDF-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken
- keine weiteren Lehrbücher notwendig
Zusätzliche Lernmaterialien
- Merkverse
- Mindmaps
- Differenzialdiagnosetabellen
- Checklisten
- Lerndiagramme


Diagnoserätsel und Fallbeschreibungen
- Übe mit Fallbeschreibungen, dein Wissen anzuwenden
- Stelle eine Diagnose mit Hilfe von Bildern unterschiedlicher körperlicher Symptome
Bewertungen
Das sagen unsere Schüler*innen:
Überzeuge dich selbst und starte noch Heute deine Testphase