Kommentar von Dr. Dr. Hartmut HildebrAnd
Warum war und bleibt die Veröffentlichung so wichtig?
Gerade weil es für Heilpraktiker\*innen bis heute keine staatlich geregelte Ausbildung und keine verbindlichen Lernzielkataloge gibt, ist die Prüfungsstruktur der Gesundheitsämter das zentrale Instrument zur Qualitätssicherung. Die Einsicht in die Überprüfungsfragen ermöglicht es allen Interessierten und Auszubildenden, sich objektiv über Themenbereiche, Schwierigkeitsgrad und Erwartungen der Prüfung zu informieren. So wird Chancengleichheit geschaffen und die Ausbildung auf eine verlässliche Grundlage gestellt.
Die Fragen der Heilpraktikerüberprüfung dienen daher seit Jahrzehnten als Leitfaden zur Wissensvermittlung und Qualitätssteuerung. Dass diese Praxis nun fortgeführt wird, werten wir als wichtiges Signal für eine transparente und faire Überprüfungskultur.
Unser Beitrag zur Qualität der Ausbildung
Durch die Veröffentlichung der Fragen, die Kommentierung der Antworten und die an den Prüfungsfragen orientierten naturwissenschaftlichen Lehrbücher unseres Verlages unterstützen wir eine fundierte Ausbildung von Heilpraktikeranwärter\*innen und die Vermittlung schulmedizinischer Grundkenntnisse.
Wir bemühen uns so, aktiv zur stetigen Verbesserung der Kenntnisse und zur Qualitätssicherung der Ausbildung beizutragen.
Auch in Zukunft werden wir Neuerungen und aktuelle Anforderungen der Prüfungsämter zügig aufgreifen und in unsere Ausbildungsangebote sowie unsere Lehrbücher – wie etwa „Lehrbuch für Heilpraktiker Bd.1 Innere Medizin“ von Dr. Dr. Hildebrand und HP & Internistin Stephanie Kühn – einarbeiten.

Wir bedanken uns ausdrücklich beim Gesundheitsdienst Solingen für den stets respektvollen und lösungsorientierten Dialog.
Dr. phil. Dr. med. Hartmut Hildebrand
Immer Aktuell